DTU-Bundesbreitensportlehrgang in Hambrücken am 22. März 2025

Zum siebten Mal als deutschlandweit ausgeschriebene Veranstaltung und als zehnter Hambrückener Taekwondo-Lehrgang insgesamt fand am Samstag dem 22. März 2025 in der Hambrückener Lußhardthalle, der Schulturnhalle und im FORUM erneut ein Bundes-Breiten-Sport-Lehrgang (BBSL) für die Deutsche Taekwondo-Union statt. Der TKD-Club Hambrücken fungierte dabei wieder als erfahrener Ausrichter.

Der diesjährige Lehrgang bot mit 16 Referenten und Referentinnen den 420 angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Alter zwischen 6 und 77 Jahren aus 74 Vereinen eine breite Palette an Kampfsport-Themen. Unter den vielen weit angereisten Lehrgangsbesuchern waren allein 70 Kinder unter 14 Jahren, denen wieder ein separates Kinderprogramm angeboten wurde. Das Angebot von Praxiseinheiten nur für Kinder ist unter anderem Bedingung der Deutschen Taekwondo-Union zur Genehmigung eines Bundesbreitensportlehrgangs.

Action in der Kindereinheit „Raufen und Rangeln“, betreut von Gabi Metzger und ihrem Team (Foto: Tino Futterlieb)

Bevor die Teilnehmer am Samstag, dem 22. März am Lehrgang überhaupt teilnehmen konnten, mussten sie sich zuerst bei der Registratur mittels ihres DTU-Sportpasses legitimieren und die minderjährigen Teilnehmer die schriftlichen Einverständniserklärungen ihrer Eltern vorlegen. Alle Sportpässe wurden einbehalten, auf aktuelle Gültigkeit kontrolliert und erhielten einen Einkleber der DTU. Diese gewissenhaft durchzuführende Aufgabe erledigten im Auftrag der Deutschen Taekwondo-Union auf modernste Art und Weise mithilfe eines vernetzten Registrationsprogramms an drei Tabletts die Vereinsmitglieder Celina Adam (4. Dan), Marion Adam (3. Dan) und Dr. Tommi Kramer (2. Dan) sehr zuverlässig und korrekt. Die Rückgabe der Pässe an die Teilnehmer erfolgte erst wieder ab 16.00 Uhr.

Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellen der Referenten und Referentinnen (Foto: Tino Futterlieb)

Der Lehrgang begann pünktlich um 9.15 Uhr mit der Begrüßung der 400 Teilnehmer durch den Vereinsvorsitzenden Stephan Heck. Danach wurden alle 16 Referenten/innen, darunter je ein Weltmeister im Vollkontakt und im Formenlauf, ein Mitglied im Nationalkader Poomsae, ein Landestrainer (Bayern), sowie etliche Baden-Württembergische Verbandsreferenten und Großmeister mit Dangraden vom 5. bis hin zum 8. Dan in verschiedenen Kampfsportarten einzeln mit dem Applaus der Teilnehmenden vorgestellt. Alle Referenten/innen erhielten als diesjähriges kleines Willkommenspräsent ein Duschgel-Set mit „Puschel“ in den Vereinsfarben und mit Vereins-Logo des TKD-Clubs Hambrücken.

Referenten/innen v.l.: Sara Telatar, Martin Rees, Nenad Ivezic, Thomas Wernet, Gabi Metzger, Peter Krokanz, Rolf Brandt, Michael Scherer, Michael Bussmann, Dirk Meier, Thorsten Ries; (Foto: Tino Futterlieb)

Dieses Jahr konnte zudem die erste Schicht der weiblichen Helferschar, die sich in einer Reihe neben den Referenten/innen aufgestellt hatte, den Lehrgangsteilnehmern als fleißige Küchenmannschaft vorgestellt werden und der darauf einsetzende tosende Applaus der mehrere Hundert Teilnehmer war sowohl eine Überraschung als auch ein dickes Lob im Voraus für die treuen Helferinnen. Auch sie erhielten das gleiche Geschenk wie die Referenten.

Die erste Schicht der Küchenmannschaft wird den Teilnehmenden vorgestellt! (Foto: Tino Futterlieb)

Die Teilnehmer waren überwiegend aus Baden-Württemberg angereist, aber auch aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und sogar Niedersachsen. Unter den Sportlern/innen waren viele angehende oder lizenzierte Trainer, die diesen Bundesbreitensportlehrgang dazu nutzten, Lehrgangs-Stunden für den Erwerb oder den Erhalt von DOSB-Trainer-Lizenzen zu sammeln und weiterhin sehr viele Anwärter auf eine Schwarzgurt-Prüfung.  Jeder BBSL liefert begehrte Punkte für Danprüfungen in der Disziplin „Theorie“, was mit einem Eintrag im gültigen Sportpass bestätigt wird.

Der Lehrgang begann mit einem gemeinsamen knackigen Aufwärmen und dem synchronen Ausführen von Fauststößen und Kicks mit lauten Kampfschreien aus hunderten Kehlen. Um 10.00 Uhr starteten die ersten sechs parallelen Einheiten, von denen es an diesem Tag 36 zu je 60 Minuten gab. Jeder Teilnehmer konnte sich in insgesamt sechs einstündigen Themen-Einheiten in einer Disziplin des Taekwondo oder in einem anderen Themengebiet weiterbilden.

Aufwärmen der Teilnehmer (Foto: Tino Futterlieb)

Zu den Referenten gehörten der frühere und amtierende Poomsae-Weltmeister von 2024, Michael Bußmann (8. Dan) aus Eichstätt/Bayern, der Weltmeister von 2018 im Vollkontakt-Taekwondo, Alexander Bachmann (2. Dan) aus Stuttgart, die Landes-Referenten für die Technikdisziplinen 1-, 2- oder 3-Schritt Michael Scherer (8. Dan) vom TKD-Club Spöck und Rolf Brandt (7. Dan) vom TSV Grunbach, die Formenlaufexperten Sara Telatar (5. Dan) und Martin Rees (6. Dan) aus Spaichingen und der Fachmann für angewandte Taekwondo-Techniken Dirk Meier (5. Dan) aus Ludwigsburg. Den Bereich der Abwehr unbewaffneter und bewaffneter Angriffe deckten  die JuJutsu-Selbstverteidigungsexperten Thomas Wernet (7. Dan) und Nenad Ivezic (5. Dan) aus Mannheim ab.

Poomsae-Weltmeister Michael Bussmann erklärt die Poomsae Nr. 15 Chonkwon (Foto: Tino Futterlieb)
Schnappschuss aus der Einheit „Vollkontakttraining ü40“ mit Weltmeister Alexander Bachmann/re. (Foto: Tino Futterlieb)
Michael Scherer zeigt, wie „Ilbo-Taeryon für Kids“ ausgeführt werden kann. (Foto: Tino Futterlieb)

Drei der für Bundesbreitensportlehrgänge speziell für Kinder vorgeschriebenen (!) Trainingseinheiten leitete Gabriele Metzger (5. Dan) von der Turnerschaft Durlach, darunter die Einheiten „Raufen und Rangeln“, „Taekwondo mit Spaß und Action für Kinder“ und „Hindernis-Parcour mit Taekwondo für Kids“. Eine Technik-Einheit zur Prüfungsvorbereitung für Kinder hatte Michael Scherer mit „Ilbo-Taeryon für Kids“ übernommen.

Vor dem Raufen im Kreis der Kinder erst eine klare Ansage zu den Regeln durch Gabi Metzger/schwarzes Shirt, li. in der Mitte; (Foto: Tino Futterlieb)

Zusätzlich wurden wieder Spezialthemen wie zwei Einheiten „Frauen-Selbstverteidigung“ durch Thorsten Ries (4. Dan) und Melanie Ries (2. Dan) vom TKD-Club Hambrücken und die Theorie-Einheiten zur Vermittlung der Prüferlizenz für das Taekwondo-Verbands-Sportabzeichen und das TKD-Sportabzeichen selbst (anerkannt durch den DOSB) durch Peter Krokanz (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken durchgeführt. Zwei spezielle Theorie-Einheiten „Koreanische Technikbegriffe“ und „Tipps zur Vorbereitung auf Danprüfungen“ bot Stephan Heck (7. Dan) vom TKD-Club Hambrücken für eine große Besucherzahl an.

Thomas Wernet erklärt eine JuJutsu SV-Technik (Foto: Tino Futterlieb)

Dr. Dr. Andrea Mercedes Riegel (7. Dan) aus Heidelberg leitete als Heilpraktikerin zwei Einheiten zur „Chinesischen Tuina-Massage“, welche wieder großen Zulauf hatten. Beate Leier (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken konnte mit den Einheiten „DO-Training: Freie Energie spüren + anwenden“ und „DO-Training: Geführte Meditation“ ebenfalls einen riesigen Andrang verzeichnen. Beide Referentinnen erhielten nur positive Rückmeldungen für ihre bei keinem sonstigen Lehrgang angebotenen Themen.

Erneut wurde den Lehrgangsteilnehmern an einer im Foyer der LHH eingerichteten Fotowand die Möglichkeit für Selfies oder Mannschaftsfotos mit vorbereiteten Text- und Icon-Tafeln zur Veröffentlichung in facebook oder INSTA angeboten, wofür Melanie und Thorsten Ries verantwortlich zeichneten.

Gruppenbild mit Referenten/innen und Teilnehmenden des BBSL 2025 in Hambrücken (Foto: Tino Futterlieb)

Der ausrichtende Taekwondo-Club Hambrücken hatte mit einem großen 25-köpfigen Helfer-Team wieder eine gute Essens- und Getränkeversorgung gesichert und ein allseits gelobtes Speisen- und Kuchenangebot vorbereitet.

Ein Extradank im Namen des Vereins geht somit an das gesamte Küchenteam, das für die hervorragenden Maultaschen-Menüs zuständig war und an die über 30 Kuchenbäckerinnen. Dieses Jahr war die Kuchenauswahl so bunt wie noch nie. (Foto: Tino Futterlieb)

Sehr viele Teilnehmer und viele Referenten bedankten sich nach Ende des Lehrgangs beim TKD-Club Hambrücken für die durchdachte Veranstaltungsorganisation, das qualitätvolle Essen, die pünktliche Einhaltung des Zeitplans, den reibungslosen Ablauf und die sehr freundliche Rahmenatmosphäre während des gesamten Lehrgangs. Für die medizinische Absicherung sorgte das zweiköpfige Sanitäter-Team des Malteser Hilfsdienstes e.V. aus Bruchsal.

8 x Gold, 5 x Silber und 5 x Bronze bei Badischer Poomsae-Meisterschaft in LK1

Das Poomsae-Team Hambrücken bei den Badischen Poomsae 2025:
v.l. Peter K., Anthea S., Julia B., Jürgen B., Laura M., Thorsten R., Blanche K., Stephan H., Lisa-Noell F., Celina A., Andrea Mercedes R., Sven K., Manfred L., Klaus-Dieter R., Hardy D., Marion A.;

Bei der Badischen Poomsae-Meisterschaft in Pforzheim am Samstag, dem 08. März 2025 belegte der Taekwondo-Club Hambrücken in der höchsten Leistungsklasse 1 den zweiten Platz in der Mannschaftswertung!

Platz Eins ging an KSG Taepoong Germany, hauptsächlich für dessen vielen guten Erfolge in der Disziplin Freestyle, Platz Drei an den TSV Grunbach und Platz Vier an Kwak Sport Pforzheim.

Erfreulicherweise gelang es den Hambrücker Aktiven in den meisten angetretenen Klassen mit guten und sehr guten technischen Leistungen Medaillen zu holen. Besonders erfolgreich waren die Starter des Poomsae-Teams Hambrücken in den Teamdisziplinen zu dritt und zu fünft, aber auch in vielen Einzeln liefen unsere Starter zu wahren Höchstleistungen auf.

Neu war, dass sowohl die Poomsae-Landestrainerin Nicole Ketteniss als auch der Poomsae-Nationaltrainer (und Ehemann) Marcus Ketteniss vor Ort waren und während des ganzen Turniers Sichtungen durchführten und oftmals überraschend Einladungen zum Landeskadertraining verteilten. Auch einige Aktive unseres Poomsae-Teams Hambrücken wurden schriftlich eingeladen oder mündlich als interessant für das Landeskader benannt.

V.l.: Gabi Anselment (TUBW-Vizepräsidentin Finanzen), Stephan Heck (TKD-Club Hambrücken), Vertreter Taepoong Germany, Vertreterin Kwak Sport Pforzheim (4. Platz), Rolf Brandt (3.Platz, TSV Grunbach), Rudi Krupka (TUBW Kampfrichter-Referent);

Ergebnisse Team-Disziplinen der LK 1:

Paar Master 2  (51-60 Jahre): 3 Teams Thorsten Ries & Marion Adam lieferten eine hervorragende Performance ab und belegten sehr überzeugend Platz 1 knapp vor dem Paar vom TSV Grunbach. Unser zweites Paar mit Peter Krokanz & Andrea Mercedes Riegel landete mit einem Punkt Unterschied auf Platz Drei.

3er-Team Damen Senioren 1 (18-30 Jahre): Die erfahrenen Formenläuferinen Julia Bender und Celina Adam lieferten mit Neuzugang Blanche Komenda eine sichere und gute Vorstellung ab und belegten ohne Konkurrenz Platz Eins.

3er-Team Herren Master 2 (51-60 Jahre): 2 Teams Team A aus Manfred Leibersperger, Klaus-Dieter Raab und Peter Krokanz lag am Ende nur knapp hinter Team B aus Thorsten Ries, Jürgen Bender und Stephan Heck. Beide Teams zeigten ebenfalls sichere und gute Leistungen und verdienten mit einer Silber- und einer Goldmedaille wichtige Punkte für die Mannschaftswertung.

V.l.: Klaus-Dieter Raab, Manfred Leibersperger, Peter Krokanz; Stephan Heck, Jürgen Bender,Thorsten Ries;

5er-Team Herren Master 2 (51-60 Jahre): Das nur noch auf Regional- und Privatturnieren zugelassene 5er-Team aus Manfred Leibersperger, Peter Krokanz, Jürgen Bender, Thorsten Ries und Stephan Heck lieferte ohne Konkurrenz dennoch eine souveräne Vorstellung ab und erhielt mit guter Bewertung die Goldmedaille.

5er-Mixed-Team Master 2 (51-60 Jahre): Auch unser erfahrenes Mixed-Team bei den Badischen mit Peter Krokanz, Marion Adam, Andrea Mercedes Riegel, Thorsten Ries und Stephan Heck fand keine Konkurrenz und zeigte im Finale zwei sicher gelaufene gute Formen. Verdienter Lohn für eine hohe Bewertung war Gold.

Ergebnisse Einzel der LK 1:

Damen Senioren 1 (18-30 Jahre): 9 TN Julia Bender rief leider nicht ihr volles Potential ab und erreichte mit sehr guten Leistungen am Ende hinter Alina Moser (Taepoong Germany) und Lisa von Tardy (TSV Grunbach) Platz Drei und Bronze. Dicht hinter Julia sicherte sich Celina Adam ebenfalls mit sehr guten Leistungen Platz Vier und die zweite Bronzemedaille. Unsere Newcomerin Blanche Komenda landete mit guten Leistungen auf Platz Acht.

Herren Senioren 2 (31-40 Jahre): 2 TN Unser Starter Sven Krämer zeigte als neuer Danträger in seinem zweiten Poomsaeturnier gute Leistungen und belegte hinter dem erfahreneren Gregory Pellegrino (Europa Arena Sportverein Karlsruhe e.V.) den zweiten Platz und holte Silber.

Damen Master 2 (51-60 Jahre): 4 TN Marion Adam zeigte wie immer durchgehend sehr korrekte Technik, ließ es aber bei manchen Techniken etwas an Kraft fehlen, so dass sie mit guten Bewertungen knapp hinter Stefanie von Tardy vom TSV Grunbach Platz Zwei belegte und die Silbermedaille holte.

Herren Master 2 (51-60 Jahre): 5 TN Von den fünf Startern waren allein vier aus Hambrücken. Die ersten vier Plätze und damit alle vier Medaillen gingen an Hambrücken für durchweg sehr gute Leistungen an: Thorsten Ries Gold, Jürgen Bender Silber, Manfred Leibersperger Bronze, Peter Krokanz Bronze; fast sah es so aus, dass Jürgen Bender im Finale noch die Führung übernehmen könnte, doch Thorsten überzeugte neben ebenfalls kraftvollen und sicheren Techniken mit einer beeindruckenden Präsentation, dass sein Sieg absolut verdient war.

Herren Master 3 (61-65 Jahre): 3 TN In der Master 3-Klasse waren dieses Jahr wenig Formenläufer vertreten und so wurde unter den angetretenen drei erfahrenen Trainern die diesjährige badische Rangfolge in freundschaftlicher Atmosphäre ausgefochten. Ergebnis: Gold für Rolf Brand (TSV Grunbach), Silber für Stephan Heck, Bronze für Klaus-Dieter Raab;

Damen Master 4 (66+ Jahre): Konkurrenzlos zeigte unsere Andrea Mercedes Riegel die geforderten beiden Poomsae sicher wie immer und erhielt verdient Gold.

Herren Master 4 (66+ Jahre): 4 TN Überraschenderweise traten in der altershöchsten Herren-Klasse gleich vier Trainer an und machten die Rangfolge konzentriert und souverän unter sich aus. Unser Starter Hartwig David zeigte im Finale dann der Konkurrenz, wo der Hammer hängt und holte mit klaren Techniken verdient die Goldmedaille. Silber belegte Jürgen Kuhn von Kwak-Sport Pforzheim, die beiden Bronzemedaillen für die Plätze Drei und Vier gingen an Karl-Heinz Hildenbrand und Ulrich Gengenbach vom TKD-Club Pfinztal.

Die erfolgreichsten Starter/innen für Hambrücken in der Leistungsklasse 1 bei diesen Badischen Formenlaufmeisterschaften waren:

– auf Platz Eins Trainer Thorsten Ries mit gleich fünf Goldmedaillen im Einzel, im Paar, im 3er-Team, im 5er-Herrenteam und im Mixedteam – neuer Vereinsrekord!

– auf Platz Zwei sowohl Trainer Jürgen Bender als auch Trainer Stephan Heck mit je drei Goldmedaillen im 3er-Team, im 5er-Herrenteam, im Mixedteam und einer Silbermedaille im Einzel

– auf Platz Drei Trainer Peter Krokanz mit zwei Goldmedaillen im 5er-Herrenteam und im Mixedteam, einer Silbermedaille im 3er-Team und einer Bronzemedaille im Paar;

– auf Platz Vier Trainerin Marion Adam mit zwei Goldmedaillen im Paar und im Mixedteam und einer Silbermedaille im Einzel;

Der Verein bedankt sich bei allen im Poomsae-Team Hambrücken angetretenen Aktiven und gratuliert zu den Erfolgen (AOBS).

3 x Silber und 4 x Gold bei Badischen Nachwuchs-Formenmeisterschaften!

Bei den Badischen Poomsae-Meisterschaften am Samstag, dem 08. März 2025 in Pforzheim holten sich sieben Nachwuchs-Formenläuferinnen  des Poomsae-Teams Hambrücken bei ihrem ersten Formenlauf-Turnier in der Leistungsklasse 3 (weiß-gelber bis grün-blauer Gürtel) gleich mehrfach Silber- und Goldmedaillen!

 Foto v.l.: Trainerin Marion Adam, Mini2-Mädchen, Trainerin Celina Adam

Den Auftakt machte an diesem Tag für Hambrücken das 3er-Team der Mädchen in der Altersklasse Mini2 (9-11 Jahre) in der LK3 mit Anna Moura, Anna Fritsch und Tena Medovska und belegte in einem spannenden Finale mit der ersten Form Taeguk Il-Jang (28,1 Punkte) hinter dem Team KSG Taepoong Germany (29,2 Punkte) den 2. Platz. Bei ihrem ersten Turnierauftritt präsentierten alle drei Mädels für Hambrücken ihre Bewegungsform weitgehend synchron, konzentriert und richtig dar. Das erstplatzierte Team war höher graduiert und hatte die größere Erfahrung, weswegen an der Reihenfolge der Endbewertung nichts zu rütteln war. Das Hambrücker Mini2-Team der Mädchen zeigte aber, dass es für weitere Aufgaben bereit und gerüstet ist. Sehr gut gemacht Mädels! 

Im Einzel der gleichen Klasse Mini2 weiblich LK3 zeigten unsere drei Mädchen Anna, Anna und Tena im Halbfinale in ihrer Gruppe aus 16 Mädchen ebenfalls konzentrierte und technisch richtige Leistungen, vermochten es aber angesichts überwiegend erfahrenerer Konkurrenz (noch) nicht, unter die besten acht für das Finale vorzustoßen.

In der nächst höheren Altersklasse der Mädchen, bei den weiblichen Kadetten (12-14 Jahre) LK3, präsentierte das 3er-Team aus Maria Susic, Lina Scholz und Lotta Hilber ebenfalls die 1. Form in guter synchroner Manier und sehr dynamisch und erhielt dafür 30,1 Punkte. Da sich kein Konkurrenzteam angemeldet hatte, war diese Platzierung sicher und dreimal konnte unseren Kadetten-Mädchen eine Goldmedaille überreicht werden. Das Hambrücker Kadettenteam der Mädchen beeindruckte durch eine sehr „fetzige“ und routinierte Darbietung der einzelnen Techniken sowie der Gesamtform und nur im Bereich der Synchronität waren noch vereinzelt Unregelmäßigkeiten feststellbar. Auch dieses Dreierteam empfiehlt sich für künftige Aufgaben bei Poomsaeturnieren. Ihr wart gut Mädels!

Foto v.l.: Trainerin Celina Adam, Kadetten-Mädchen, Trainerin Marion Adam

Nun war noch das Einzel in dieser Klasse der LK3 angesagt und es wurde für unsere drei Starterinnen Lotta Hilber, Maria Susic und Daria Bacal sehr spannend. Im Halbfinale mit elf Mädchen zeigten alle drei Hambrücker Läuferinnen gute Leistungen und nur teilweise mit kleineren technischen Fehlern. Schon hier fiel Lotta mit sehr sauberen Kicks sogleich auf. Das Halbfinale endete dann mit Platz neun für Maria, Platz sieben für Lotta und Platz sechs für Daria. Also starteten noch zwei unserer Mädels, nämlich Lotta und Daria, im Finale. Am Ende blieb allein Lotta im Finale ungeschlagen und erreichte Platz Eins. Ein sagenhafter Gold-Erfolg für Lotta Hilber im ersten Turnier und das mit dem weiß-gelben Gürtel als niedrigst Graduierte von allen weiblichen Kadetten. Lotta, du warst die Nachwuchs-Überraschung des Tages, super gemacht!

An dieser Stelle gilt der Dank des Vereins sowohl den angetretenen mutigen sieben jungen Starterinnen als auch den beiden Trainerinnen Celina und Marion Adam für die excellente Vorbereitung der Mädchen. Gute Arbeit, weiter so! (AOBS)

2 x Silber bei Bavarian Open Poomsae 2025 für Hambrücken

Bei den Bavarian Open Poomsae am Samstag, dem 01. Februar 2025 im malerischen Dillingen konnte das dreiköpfige Poomsaeteam Hambrücken mit Julia Bender, Jürgen Bender und Stephan Heck angesichts sehr starker Konkurrenz dennoch zwei Silbermedaillen im Team und im Einzel erlaufen.

Im 3er-Team der Damen Sen 1 trat Julia Bender für die TKD-Abteilung des TSV Wernau an, zusammen mit ihren Teamkolleginnen Eliz Akkaya und Alexia Tragkos. Am Ende belegten sie klar Platz 2 und holten sich hinter dem äußerst starken Team aus Stuttgart verdient die Silbermedaille.

Silber für das Wernauer Damen-Team der Klasse Sen 1: (ganz rechts, v.l.) Eliz, Julia und Alexia

In der Klasse „Family Poomsae“ der LK 1 belegten Julia und Vater Jürgen am Ende Platz 7, weil der Papa etwas gewackelt hatte… 😉

Julia und Jürgen Bender – 2. Paar von rechts;

In den Einzeln schied Julia Bender bei den Sen 1 im Single Elimination-System in der ersten Begegnung leider aus und verpasste den Einzug ins Finale. Platz 9 war das unbefriedigende Ergebnis.

Bei den Herren der Klasse Master 2 vermochte Jürgen Bender leider nicht, sein volles Potential abzurufen und belegte im Finale Platz 8 von neun TN.

V.l.: Jürgen Bender, Frank Steffen, Michael Bußmann, Dejan Aleksic, Martin Rees, Jürgen Kohler, Leonhard Hanawitsch, Axel Wielpütz, Veith Ohler;

Stephan Heck sicherte sich bei den Herren Master 3 die Silbermedaille hinter Werner Hornung (Blaufelden/TUBW) und äußerst knapp vor Matthias Walter (TKD-Center Stuttgart/TUBW).

V.l.: Stephan Heck, Werner Hornung und Matthias Walter

Erfolgreiche Gürtelprüfung am Jahresende

Mit einer erfolgreichen Gürtelprüfung zum gelb-grünen, grünen, grün-blauen und blauen Gürtel konnte das Trainingsjahr 2024 durch 7 Aktive abgeschlossen werden. Geprüft wurden die Bereiche Vor- und Prüfungsform, Ein-Schritt-Kampf, Selbstverteidigung gegen Festhalten, Würgen und Umklammern und der freie Kampf. Bild oben v. l.: Prüfer und Trainer Stephan Heck, Anthea Siebenborn, Sarah Riedelbauch, Daniel Baron, Lina, Lenny Schönecker, Laura Milla, Daria;

Beim Prüfungsteil Theorie wurden die Bedeutungen der Taeguks Nr. 2 bis Nr. 5 (Frohsinn, Feuer, Donner, Wind) sowie die in diesen Formen vorkommenden neuen Techniken mit ihren koreanischen Bezeichnungen erfolgreich abgefragt.

Gruppenbild mit Prüfer und Trainer/innen, v. l.: Prüfer Stephan, Trainer Jürgen Bender, Anthea, Sarah, Daniel, Lina, Lenny Schönecker, Laura Milla, Daria, Trainerinnen Susan Kirchgäßner, Marion Adam und Celina Adam;

1 x Silber und 3 x Bronze beim Parkpokal Poomsae 2024 !

Beim letztmals stattgefundenen Parkpokal Poomsae am Sa., 14. Dezember 2024 im Glaspalast in Sindelfingen holte unser Poomsae-Team Hambrücken mit Stephan Heck (7. Dan) , Julia Bender (3. Dan) und Jürgen Bender (4. Dan) insgesamt 4 Medaillen.

Jürgen Bender belegte im Einzel in der Klasse Herren 51-60 Jahre den 3. Platz und erhielt Bronze.

Stephan Heck lag im Einzel in der Klasse Herren 61-70 Jahre am Ende eines sehr engen Wettbewerbs auf Platz 4 hinter Matthias Walter (Platz 3, TKD-Center Stuttgart), Rolf Brandt (Platz 2, TSV Grunbach) und Werner Hornung (Platz 1, TKD Blaufelden) und erhielt ebenfalls eine Bronzemedaille.

Im Einzel landete Julia in der Klasse Senioren 1 w (18-24 Jahre) hinter den Top-Athletinnen Jessica Storm (1. TC Chemnitz), Marina Geiselmann und Elena Holm (TKD-Center Stuttgart e.V.) auf Platz 4 und holte verdient Bronze.

Julia Bender belegte zusammen mit Akkaya Eliz und Alexia Tragkos von der TKD-Abteilung des TSV Wernau im 3er-Team der Damen in der Altersklasse Sen. 1 für den TSV Wernau den 2. Platz und sicherte sich die Silbermedaille. Den ersten Platz mit einer Top-Leistung belegte das Team vom TKD-Center Stuttgart aus Elena Holm, Marina Geiselmann und Isabelle Frank.

Sven Krämer und Susan Kirchgäßner bestehen Prüfung zum 1. Dan und zum 3. Dan.

Bei der Landes-Danprüfung der TUBW am Samstag, dem 07.12.2024 in Mühlacker bestanden unsere Aktiven Susan Kirchgäßner (3. v.li.) und Sven Krämer (4. v.li.) ihre Prüfungen zum 3. Dan und zum 1. Dan mit guten bis sehr guten Leistungen. Als Asisstenten wirkten Martin Wolf (für Sven) und Melanie Ries (2. v. li.) und Peter Krokanz (für Susan) erfolgreich mit. Die Trainer und Coaches Thorsten Ries (1. v. li.), Hartwig David (5. v. li.) und Stephan Heck (ganz re.) und alle mitgereisten Schlachtenbummler konnten mit den gezeigten Leistungen unserer Prüflinge sehr zufrieden sein.

Aufstellung aller Prüflinge zum 1. – 5. Dan vor den Prüfern v. l. Kyung-Jin Kwak (8. Dan), Kum-Sik Kwak (9. Dan), Enrico Simon (8. Dan), Michael Scherer (8. Dan), Ibrahim Sönmezates (7. Dan), Rolf Brandt (7. Dan) und RudiKrupka (7. Dan).

Als sympathische Prüfer auf Fläche 2 (3. – 5. Dan) waren Herr Kum-Sik Kwak (9. Dan, links), Herr Michael Scherer (8. Dan, Mitte) und Herr Enrico Simon (8. Dan, rechts) im Einsatz.

Unsere Prüflinge: Susan Kirchgäßner (2. v. li.) und Sven Krämer (4. v. li.);

Unsere Assistenten Peter Krokanz (1. v. li.) und Martin Wolf (2. v. li.) mit Prüfling Sven Krämer (3. v. li.) und Trainer Stephan Heck.

3 x Gold, 6 x Silber und 3 x Bronze bei den Baden-Württembergischen Poomsae-Meisterschaften 2024

V.l.: Stephan Heck, Hartwig David, Celina Adam, Lisa-Noell Faller, Julia Bender, Marion Adam, Peter Krokanz, Klaus-Dieter Raab;

Bei den diesjährigen Baden-Württembergischen Poomsae-Meisterschaften am Samstag, dem 26.10.24 in Holzgerlingen bei Böblingen holte das Poomsae-Team Hambrücken insgesamt 3 Gold-, 6 Silber- sowie 3 Bronze-Medaillen und belegte damit Platz 6 in der Mannschaftswertung.

Für Hambrücken war in der LK2 a) Lisa-Noell Faller am Start und schaffte es bei den Juniorinnen (8 TN) im Einzel bei ihrer ersten Landesmeisterschaft gleich auf Platz 5.

In der LK1 starteten im Einzel acht, im Paarlauf vier und in einem 3er-Team drei Vereinsmitglieder.

b) Julia Bender holte in der Altersklasse Damen Senioren 1 (18-30 Jahre) bei 12 TN im Finale Bronze und belegte Platz 4. Celina Adam verfehlte hier nur knapp das Finale und belegte nach dem Vorlauf Platz 9.

c) Marion Adam holte in der Altersklasse Damen Master 2 (51-60 Jahre) bei 4 TN im Finale Bronze und belegte Platz 3.

d) Andrea Mercedes Riegel konnte in der Altersklasse Damen Master 4 (66+ Jahre) konkurenzlos ihren Vorjahrestitel verteidigen und sicherte sich erneut die Goldmedaille.

e) Peter Krokanz holte in der Altersklasse Herren Master 2 (51-60 Jahre) bei 5 TN im Finale Silber und belegte Platz 2. Jürgen Bender belegte in derselben Klasse Platz 5.

f) Stephan Heck holte in der Altersklasse Herren Master 3 (61-65 Jahre) bei 7 TN im Finale Bronze und belegte Platz 4. Klaus-Dieter Raab belegte in derselben Klasse Platz 6.

V.l.: Walter Hufnagel, Klaus-Dieter Raab, Truoc-Trung Mach (Pl. 3), Werner Hornung (Pl. 2), Rolf Brand (Pl. 1), Matthias Walter, Stephan Heck (Pl. 4)

g) Peter Krokanz, Hartwig David und Stephan Heck holten sich im 3er-Team der Herren Master 2 (51+ Jahre) bei 2 Teams die Silbermedaille hinter dem Team des TSV Blaufelden mit Frank Herzog, Bernd Wiedmann und Werner Hornung, die sich mit wenigen Zehnteln Vorsprung die Goldmedaille sicherten.

h) Stephan Heck & Marion Adam sicherten sich im Paarlauf Master 2 (51+ Jahre) bei 3 Paaren denkbar knapp die Goldmedaille vor Peter Krokanz & Andrea-Mercedes Riegel, die Silber erhielten. Platz 3 ging äußerst knapp an Frank Herzog & Petra Erhard vom TSV Blaufelden.

V.l.: Peter Krokanz, Andrea-Mercedes Riegel, Stephan Heck, Marion Adam, Frank Herzog, Petra Erhard;

Der Verein bedankt sich bei seinen Startern und Starterinnen für diese schönen Erfolge für Hambrücken!

4 Medaillen bei Saarland Open Poomsae 2024

V.l.: Sarah Riedelbauch, Julia Bender, Lenny Schönecker, Stephan Heck (Foto: Gino D´Amico)

Bei den Offenen Saarland-Poomsae-Meisterschaften 2024 in Wadern am Samstag, dem 05. Oktober 2024 errangen vier Aktive des Taekwondo-Clubs Hambrücken überraschend eine Gold- und drei Silbermedaillen. Damit belegte Hambrücken in der Mannschaftswertung bei einem offenen Bundesland-Turnier Rangplatz 6. Diese Erfolge können als positives Ergebnis einer langen und intensiven Vorbereitungsphase angesehen werden.

Den Auftakt zu einem sehr erfolgreichen Turniertag gestaltete Lenny Schönecker in der Leistungsklasse 3 (Gelb- und Grüngurte) in der Altersklasse m 15-17 Jahre. Lenny glänzte mit der sehr dynamischen und kraftvollen Präsentation der vorgegebenen Formen Nr. 1 und Nr. 2. Mit den damit erreichten 43,2 Punkten distanzierte er klar seine Kontrahenten von TKD Sam Bardenbach und TV Scheidt, die 30 und 26 Punkte erzielten. Lenny holte sich so an diesem Tag absolut verdient den Titel des Saarland Open-Meisters 2024 in der LK 3. 

Sieger LK3 m 15-17 Jahre: v.l. Paul Moldenhauer, Roland Barria, Lenny Schönecker;

Sarah Riedelbauch trat ebenfalls in der LK 3 in der Altersklasse w 15-17 Jahre an und sicherte sich mit guter Technik und ebensolcher Präsentation nur acht Zehntel hinter der Erstplazierten Emily Kreis vom 1. TKD-Club Kaiserslautern mit 37,0 Punkten die Silbermedaille. Die Drittplatzierte, Laura Kuhnen von Post-Sportverein Trier, konnte ihr an diesem Tag mit 25 Punkten nicht mehr gefährlich werden.

Sieger LK3 w 15-17 Jahre: v.l. Laura Kuhnen, Emily Kreis, Sarah Riedelbauch;

Als dritte an diesem Tag für Hambrücken startete Julia Bender in der Leistungsklasse 1 (ab Rot-Schwarzgurt) in der breit gespannten Altersklasse 18-39 Jahren und traf hier auf sechs sehr unterschiedliche Kontrahentinnen, die einerseits im Breitensport, andererseits aber auch im Leistungssport anzusiedeln sind. Julia war als fünfte von sieben Teilnehmerinnen an der Reihe und musste nach einer top Vorlage der luxemburgischen Athletin Elida Muric von den „Red Lions Grevenmacher“ alles in die Waagschale werfen, was sie nach einem gerade überstandenen grippalen Infekt aufbieten konnte. Am Ende reichte es mit 44,2 Punkten klar zum zweiten Platz und für Silber hinter der Luxemburgerin, die 45,8 Punkte erlief und sich damit sichtlich erleichtert Gold sicherte. 

Siegerehrung LK1 w 18-39 Jahre: v.l. Sabine Dux, Nicole Gau, Julia Bender, (2. Pl.), Elida Muric (1. Pl.), Leonie Schulze (3. Pl.), Saha Muric, Fiona Hartung;

Den Abschluss des Turniers gestaltete für Hambrücken Trainer Stephan Heck in der Leistungsklasse 1 und in der sehr weiten Altersklasse m 40+ mit insgesamt sieben Startern. Auch hier trafen Breiten- und Leistungssportler in einer Altersspanne von 40 bis 62 Jahren aufeinander und es entwickelte sich ein spannender Leistungsvergleich, der vor allem gute Nerven erforderte. Stephan schaffte es als fünfter Läufer letztendlich mit 37,1 Punkten auf Platz zwei und holte Silber hinter dem Erstplatzierten Bastian Herrmann vom TKD-Center D´Amico, der mit 40,8 Punkten den Wettbewerb eröffnet hatte und als Endvierziger mit sehr dynamischen Techniken schlussendlich verdient gewonnen hatte.

Siegerehrung m 40+ Jahre: v.l. Stephan Heck (2. Pl.), Rolf Zehmke (3. Pl.), Bastian Herrmann (1. Pl.), Christian Schneider, Thomas Bubel,  Dennis Kaell, Carsten Rieck;

Der Verein bedankt sich bei seinen vier Startern und Starterinnen bei den Saarland Open und gratuliert zu diesen hervorragenden Medaillenergebnissen. Weiter so! (OBS)

14 Kinder bestehen Gürtelprüfung!

Am Montrag, dem 15. Juli 2024 bestanden 14 Kinder des Vereins ihre erste oder nächste Gürtelprüfung. Sehr gut vorbereitet von ihren Trainerinnen Celina Adam (4. Dan) und Marion Adam (3. Dan) zeigten die Kinder mit großer Disziplin und sehr konzentriert die geforderten Taekwondo-Grundtechniken sowie verschiedene Schattenbox-Bewegungsformen, Partnerübungen (Ein-Schritt Kampf) und einen freien Kampf (noch) ohne Kontakt. Unter den aufmerksamen Augen der Eltern und Familienangehörigen gaben alle ihr Bestes und erhielten am Ende der Prüfung ihre Urkunde der Deutschen Taekwondo-Union vom DTU-Prüfer Stephan Heck (7. Dan) ausgehändigt.

Der Verein gratuliert allen Prüflingen, bedankt sich bei beiden Trainerinnen für die gute Arbeit und wünscht weiterhin viel Spaß im Training.

V.l.: DTU-Prüfer Stephan Heck, Celina Adam, die erfolgreichen Prüflinge, Marion Adam;