Mannschaft Hambrücken: v.l. Hartwig David, Thorsten Ries, Klaus-Dieter Raab, Marion Adam, Manfred Leibersperger, Julia Bender, Jürgen Bender, Celina Adam, Stephan Heck; es fehlt: Andrea Mercedes Riegel (Foto: TKD-Club Hambrücken)
An den diesjährigen Deutschen Technik-Meisterschaften am Samstag, dem 4.10.2025 im baden-württembergischen Aichwald nahmen 400 Athleten/innen aus der gesamten Bundesrepublik in den Disziplinen Einzel, Paar und Team teil.
Der TKD-Club Hambrücken holte bei diesen nationalen Meisterschaften insgesamt eine Silber- und zwei Bronzemedaillen und stellte damit einen neuen Vereinsrekord auf.
Deutsche Vizemeister im Damen-Team: v.l. Doris Hely, Bettina Mak, Marion Adam
Den Anfang machte Marion Adam (TKD-Club Hambrücken) mit dem Gewinn eines Deutschen Vizemeistertitels im Damen 3er-Team in der Altersklasse 51-60 Jahre. Das für den Landesverband TUBW (Taekwondo-Union Baden-Württemberg) gestartete Damen-Team bestand aus Marion Adam (TKD-Club Hambrücken e.V.), Doris Hely (TKD-Center Stuttgart) und Bettina Mak (Team BTU/Bayern).
Das ebenfalls für das Team TUBW gestartete Herren 3er-Team in der Altersklasse 51-60 Jahre mit Jürgen Bender, Manfred Leibersperger und Thorsten Ries holte den dritten Platz und Bronze.
v.l.: Jürgen Bender, Manfred Leibersperger und Thorsten Ries
Im Einzel der Damen 66+ holte Andrea Mercedes Riegel (7. Dan) ebenfalls eine Bronzemedaille. Auch sie war für den Landesverband TUBW gestartet.
Siegerehrung Einzel w 66+: Bronze für Andrea Mercedes Riegel
Im Einzel der Herren 61-65 Jahre belegte Stephan Heck (7. Dan) im Vorlauf Platz 4, gelangte damit ins Finale der besten acht und verfehlte dann aber im Single Elimination-System eine Medaille und landete auf dem 7. Platz. Klaus-Dieter Raab (7. Dan) erreichte den 9. Platz.
Single Elimination im Finale Einzel m 61-65: Dieter Herbst (li.) siegt leider bei der 15. Form über Stephan (re.)Vorlauf Einzel m 61-65: Klaus-Dieter Raab (7. Dan) mit Seitwärtskick Yop-Chagi
Julia Bender (4. Dan) erreichte im Einzel in ihrer mit 44 TN stark besetzten Klasse der Damen 18-30 Jahre zunächst den zweiten Lauf, musste sich dann aber der stärkeren Konkurrenz geschlagen geben. Celina Adam (4. Dan) gelangte knapp nicht in die zweite Runde.
Zwischenrunde Einzel w 18-30 Jahre: Julia Bender mit Yop-ChagiVorlauf Einzel w 18-30 Jahre: Celina Adam zeigte kraftvolle Seitwärts-Kicks/Yop-Chagis
Im vereinsübergreifenden und für Hambrücken gestartete 3er-Team der Damen in der Altersklasse 18-30 Jahre erreichten Julia Bender (TKD-Club Hambrücken), Merve Baygün (TKD Baygün Stuttgart) und Leonie Scharapov (TKD D´Amico Schorndorf) den sechsten Platz. Gratulation!
Im Einzel der Herren 51-60 Jahre gelangten unsere Teamläufer Manfred (5. Dan), Thorsten (4. Dan) und Jürgen (4. Dan) mit der 13. Form aufgrund sehr starker Konkurrenz leider nicht ins Finale. Manfred erreichte im vereinsinternen Vergleich die höchste Wertung.
Im Paarlauf der Altersklasse 51-60 Jahre kamen Thorsten Ries und Marion Adam auf Platz 9.
Team Hambrücken in Blau v.l. : Coach Hartwig David, Thorsten Ries, Jürgen Bender, Klaus-Dieter Raab, Manfred Leibersperger, Julia Bender, Stephan Heck, Coachin Beate Leier, Coachin Susan Kirchgäßner;
Der Verein bedankt sich bei seinen Starterinnen und Startern und insbesondere bei den Coaches Hardy, Beate und Susan und den als Coaches agierenden Aktiven für diese wichtige mentale Unterstützung.
Coach Hartwig David (5. Dan) bei der Arbeit…, stellvertretend für alle unsere Coaches.
Wir waren wieder ein gutes Poomsae-Team Hambrücken! Danke an alle Mitglieder für die gute Zusammenarbeit! Stephan Heck, 1. Vors.
In der Burgruine Lindelbrunn hinter Bad Bergzabern
Bei Bilderbuchwetter starteten wir mit 19 Teilnehmern unseren diesjährigen Vereins-Wandersusflug in die schöne Pfalz. Die aussichtsreiche und herausfordernde Runde um die Burgruine Lindelbrunn brachte uns bei spätsommerlichem Wetter nicht nur zum Schwitzen, sondern bot uns herrliche Aussichten, gute Gemeinschaft und zum Abschluss erfrischende Getränke und gutes Essen in der Weinstube in Ilbesheim.
Wieder einmal hatte Susan Kirchgäßner mit Unterstützung durch Melanie Ries einen sportlich herausfordernden und gleichzeitig schönen Wanderausflug professionell organisiert und durchgeführt. Dafür gebührt beiden TKD-Aktiven ein riesiges DANKESCHÖN Susan und Melanie!
Vom 15. bis 17. August fand in der Sportschule Oberhaching nahe München ein Bundesbreitensportlehrgang der Extraklasse, ausgerichtet von der Bayrischen Taekwondo-Union e.V., statt.
Hambrücker Team v.l.: Stephan Heck, Julia Bender, Laura Milla, Blanche Komenda, Jürgen Bender, Susan Kirchgäßner, Melanie Ries, Thorsten Ries; ganz vorne v.l.: Klaus-Dieter Raab, Manfred Leibersperger;
Vom Taekwondo-Club Hambrücken e.V. besuchten 10 Aktive von Freitagnachmittag 17.00 Uhr bis Sonntagmittag 13.00 Uhr diesen sehr gut organisierten Taekwondo-Lehrgang, der mit vielen top Trainern/innen wie Michael Bußmann (8. Dan), Kyung-Jin Kwak (8. Dan), Dong-Eon Lee (7. Dan), Manfred Stadtmüller (7. Dan), Tanja Stadtmüller (5. Dan), Dr. Frank Düren und etlichen weiteren Referenten/innen aufwartete und die verschiedene Kampfsportarten und Disziplinen des Taekwondo vorstellten.
Besonders die Poomsae-Tipps aus erster Hand durch die Großmeister und Poomsae-Weltmeister Michael Bußmann, Manfred Stadtmüller und Tanja Stadtmüller waren für unsere Poomsaeläufer Gold wert. Aber auch die Einheiten zum Vollkontakt, zur SV und zum koreanischen Schwertfechten waren ein Gewinn!
Ein besonderer Dank geht an Wilfried Pixner von der BTU als Ausrichter/Organisator dieses Lehrgangs und an die Sportschule Oberhaching selbst, die mit ihren excellenten Unterkünften, Hallen, dem Schwimmbad und dem sehr guten Essen den Aufenthalt sehr angenehm machte. Für unser Team hat sich die weite Anreise mehr als gelohnt.
Am Montag, dem 28. Juli 2025, bestanden 22 Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Vereins ihre erste, zweite, dritte und einige Teilnehmer sogar schon die siebte Taekwondo-Gürtelprüfung. Sehr gut vorbereitet von ihren Trainerinnen Celina Adam (4. Dan) und Marion Adam (4. Dan) zeigten zuerst 16 Kinder und ein Jugendlicher sehr konzentriert die geforderten Taekwondo-Grundtechniken, verschiedene vorgeschriebene Schattenbox-Bewegungsformen, Partnerübungen (Ein-Schritt Kampf), schnelle und harte Kicks gegen Schlagpolster, einfache Selbstverteidigungstechniken und den freien Kampf ohne oder mit Kontakt. Alle 17 Prüflinge der Kindertrainingsgruppe verhielten sich während dieser langen Prüfung sehr diszipliniert, blieben motiviert und bewiesen starke Nerven.
Bild 1: Die Prüfungsteilnehmer mit DTU-Prüfer Stephan Heck, 7. Dan (ganz li.) und den Trainerinnen Marion Adam, 4. Dan (li.) und Celina Adam, 4. Dan (re.)
Weitere 3 Jugendliche und 2 Erwachsene aus der Jugend- und Erwachsenentrainingsgruppe zeigten ebenfalls konzentriert und gut vorbereitet von ihren Trainern Stephan Heck, Thorsten Ries und Susan Kirchgäßner die ihren angestrebten etwas höheren Gürtelgraden entsprechenden Leistungen. Unter den aufmerksamen Augen der zahlreich anwesenden Eltern und Familienangehörigen gaben alle ihr Bestes und erhielten am Ende der Prüfung nach über zwei Stunden Prüfungszeit ihre neue Urkunde der Deutschen Taekwondo-Union vom DTU-Prüfer Stephan Heck (7. Dan) ausgehändigt.
Lisa-Noell Faller zeigt die Doppeltechnik Seitwärts-Tritt und Kleinfingerfaust-Schlag (Olgul Yop-Chago Olgul Me-Jumok-Chigi)
Aufgrund gezeigter überdurchschnittlicher Leistungen konnte mehreren Prüflingen vom Prüfer beim Überreichen der Urkunde eine besonderes Lob ausgesprochen werden. Dazu gehörten Noah Mahlschnee, Lotta Hilber, Sofia Bacal, Maria Susic und Lisa-Noell Faller. Der Verein gratuliert allen Prüflingen sehr herzlich
Die Prüfungsergebnisse im Einzelnen:
Zum 9. Kup (weiß-gelber Gürtel) haben bestanden: Max H., Nando H., Tim B., Noah M., Igor M., Hanaa K., Kawtar K., / Zum 8. Kup (gelber Gürtel) haben bestanden: Charlotte H., Isabella K. und Samuel D.; / Zum 7. Kup (gelb-grüner Gürtel) haben bestanden: Anna M., Eliah K., Sofia B., Anna F., Elena K., Maria S. und Benjamin R.; / Zum 6. Kup (grüner Gürtel) hat bestanden: Lina Scholz / Zum 5. Kup (grün-blauer Gürtel) hat bestanden: Janine Adam / Zum 4. Kup (blauer Gürtel) hat bestanden: Daria Bacal / Zum 3. Kup (blau-roter Gürtel) haben bestanden: Lisa-Noell Faller und Jessica Rucker
Bei der Landes-Danprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg (TUBW)vom 1. bis zum 9. Dan am Samstag, dem 28. Juni 2025 in Hambrücken bestanden sechs Anwärter des TKD-Clubs Hambrücken ihre Prüfung zum jeweils angestrebten neuen Dangrad:
Blanche Komenda zum 1. Dan, Julia Bender und Marion Adam zum 4. Dan, Manfred Leibersperger und Hartwig David zum 5. Dan und Klaus-Dieter Raab zum 7. Dan.
Alle sechs Hambrückener Teilnehmer überzeugten in ihren anspruchsvollen Prüfungen die erfahrenen und hochgraduierten Prüfer der Deutschen Taekwondo-Union.
Von links: Hartwig David (5. Dan), Marion Adam (4. Dan), Klaus-Dieter Raab (7. Dan), Manfred Leibersperger (5. Dan), Blanche Komenda (1. Dan), Julia Bender (4. Dan)
An dieser großen Danprüfung des Landes-Sportfachverbandes TUBW nahmen 31 Prüflinge zwischen 13 und 69 Jahren aus Baden-Württemberg und (mit Sondererlaubnis) aus Bayern teil, davon ca. 20 männliche und ca. 10 weibliche Sportler/innen. Am Ende der Prüfungen stand fest, dass fünf Prüflinge ihre Prüfung nicht bestanden hatten, keiner jedoch aus Hambrücken. Die Prüfungen wurden auf zwei parallelen Prüfungsflächen und nach Dangraden unterteilt durchgeführt. Die Prüfungsflächen hatten jeweils die Ausmaße von zehn mal zehn Metern und ermöglichten somit genug Freiraum, um die Selbstverteidigung gegen bis zu drei Angreifer oder den freien Vollkontakt-Kampf anschaulich und mit genügend Platz demonstrieren zu können.
Julia Bender zeigt einen beeindruckend hohen und sauberen Seitwärts-Kick (Yop-Chagi); im Hintergund DTU-Prüfer und koreanischer Großmeister, Herr Kum-Sik Kwak (9. Dan);
An Fläche 1, die für die Prüfungen vom 1. bis zum 3. Dan bestimmt war, waren als DTU-Prüfer Ibrahim Sönmezates (7. Dan, Vorsitzender), Diana Creti (7. Dan) und Thomas Wernet (7. Dan) eingesetzt. Für die Prüfungen ab dem 4. bis zum 7. Dan auf Fläche 2 waren als DTU-Prüfer Kum-Sik Kwak (9. Dan, Vorsitzender), Weltkampfrichter und Mitglied der „Taekwondo World Hall of Fame“ Luciano Costantino (8. Dan) und Michael Scherer (8. Dan) tätig. Die Gesamtleitung der Prüfung hatte der Landes-Prüfungswesen-Referent Jin Kwak (8. Dan) inne. Als höchste Vertreter des Landes-Fachverbandes TUBW waren Landes-Präsident Hermann Deeg (7. Dan) und die Vize-Präsidentin Wirtschaft und Finanzen Gabi Anselment (6. Dan) anwesend.
V.l.: Marion Adam, Michael Scherer (8. Dan), Manfred Leibersperger, Luciano Costantino (8. Dan), Klaus-Dieter Raab, Kum-Sik Kwak (9. Dan), Julia Bender, Hartwig David, Blanche Komenda;
Gemäß der neuen Prüfungsordnung der DTU seit 2025 können die bisherigen Pflicht-Disziplinen Formenlauf-Vorprüfung, Formenlauf Prüfungsformen,1-Schritt-Partnerübungen, Selbstverteidigung, Vollkontaktkampf und Bruchtest teilweise durch Wahldisziplinen wie zusätzliche 2 Formenläufe, 2-Schritt- und 3-Schritt-Partnerübungen, Pratzen-Kampf, Situations-Sparring oder Form mit eingebauten 2 Bruchtesten, u.a. ersetzt werden. Die Anwärter für Hambrücken nutzten diese Wahlmöglichkeiten nur in kleinem Umfang und blieben dem ursprünglichen Vielseitigkeitsanspruch überwiegend treu.
Der TKD-Club Hambrücken konnte seinen guten Ausrichter-Ruf erneut mit einer korrekt und vollständig hergerichteten Halle und einer gekonnten Bewirtung durch ein bewährtes und erfahrenes Küchenteam bestätigen. Verein und Küchenteam wurden vom Landesverband ausdrücklich gelobt, ebenfalls die immer wieder beeindruckende, schöne Lußhardthalle. V.l. stehend: Beate Leier, Claudia Krämer, Hilde Wirth, Ingrit Krzelj, Hartwig D., Blanche K., Julia B., Marion A., Manfred L., Stephan Heck, Klaus-Dieter R.; v.l. knieend: Anthea Siebenborn, Sarah R., Martin W., Thorsten R., Gloria C., Susan K., Jürgen B.;
Fazit: Jeder Prüfling zeigt bei einer Prüfung öffentlich, was er kann und setzt sich, gerade wenn er selbst Trainer ist, den kritischen Blicken aller Zuschauer und Vereinsmitglieder aus. Dies verlangt definitiv innere Kraft und den klaren Glauben an sich selbst, aber auch das Vertrauen in die Unterstützung durch den Verein und die Coaches. Alle Prüflinge für Hambrücken gaben aufgrund guter Vorbereitung und einer guten Zusammenarbeit zwischen Prüflingen, Assistenten/innen und Coaches ein sehr gutes Bild für Hambrücken ab und sie bestanden ihre Prüfungen! Ein Extradank geht somit an die Assistenten Gloria Castano de Hensler, Susan Kirchgäßner, Martin Wolf, Jürgen Bender, Thorsten Ries und Celina Adam. Gleichzeitig leisteten die Coaches Susan Kirchgäßner und Thorsten Ries sehr wertvolle Unterstützungsarbeit. DANKE!
V.l. stehend: Hartwig David, Marion Adam, Klaus-Dieter Raab, Thorsten Ries, Manfred Leibersperger, Blanche Komenda, Julia Bender; v.l. vordere Reihe: Sarah Riedelbauch, Martin Wolf, Gloria Castano de Hensler, Jürgen Bender, Susan Kirchgässner;
Im Namen des Vereins gratuliere ich allen unseren Prüflingen zu ihren neu erworbenen Dangraden und bedanke mich für die beeindruckende sportlich-professionelle Darstellung unseres Vereins!
Bei den diesjährigen Offenen Hessischen Poomsae-Meisterschaften am Samstag, dem 07. Juni 2025 in Frankfurt nahmen vom Poomsae-Team HambrückenManfred Leibersperger (4. Dan), Jürgen Bender (4. Dan) und Thorsten Ries (4. Dan) sehr erfolgreich teil.
Als Herren 3er-Team holten sie in der LK1 konkurrenzlos den ersten Platz und drei Goldmedaillen. In der LK1 wurden alle Formen ausgelost und in den Einzeln aller Altersklassen fand das Single Elimination System Anwendung.
V.l.: Jürgen Bender, Manfred Leibersperger, Thorsten Ries
Im Einzel der Herren 51 bis 60 Jahre gewann Jürgen Bender im ersten Battle/Halbfinale gegen Manfred Leibersperger. Thorsten Ries trat nach seinem Freilos im Halbfinale dann im Finale gegen Jürgen Bender an und gewann dieses Match. Somit ergab sich die Reihenfolge Leibersperger: Bronze, Bender: Silber und Ries: Gold.
V.l.: Thorsten Ries, Manfred Leibersperger, Jürgen Bender
Herzlichen Glückwunsch im Namen des Vereins! Stephan Heck, 1.Vors.
Beim Turnier Schwarzwald Open Poomsae am Sa., 31. Mai 2025 gelang unserem Poomsae-Team Hambrücken mit nur 7 Startern in der LK1 der Sprung auf den 4. Platz in der Mannschaftswertung! Wir traten in den Disziplinen Einzel, Paar, Team und Mixedteam an. Foto v. l.: Daniel, Martin, Manfred, Jürgen, Susan, Julia, Celina, Marion, Stephan;
Im Vollkontakt-Kampf holte Daniel Baron mit Coach Martin Wolf in der LK2 m Jugend A -78kg die Silbermedaille.
Mixedteam ab 18 Jahre: 2 Teams
Links: Team von TKD-Club Donau-Lech-Iller e.V., v. l.: Iris Kohler, Danielle Engel, Kathrin Hertäg, Jonas Kohler, Jens Moehl – Platz 2
Rechts: TKD-Club Hambrücken e.V., v. l.: Jürgen Bender, Manfred Leibersperger, Susan Kirchgäßner, Marion Adam, Stephan Heck – Platz 1;
Paarlauf ab 18 Jahre (7 Paare):
Unser Team, 5. Paar v.l.: Susan Kirchgäßner & Stephan Heck – Platz 1;
Einzel w upto 30 (8 TN):
2. v.l. Julia Bender – Platz 2
3. v.l. Celina Adam – Platz 3
5. v.l. Merve Baygün – Platz 1
Einzel m upto 65 (4 TN):
V. l.: Jens Moehl (TKD Donau-Lech-Iller)/Platz 2, Stephan Heck (TKD-Club Hambrücken)/Platz 1, Werner Bauer (TKD Koleyko Wiesloch)/Platz 4, Frank Folz (Dojang Ispringen)/Platz 3
Ergebnisse im Einzel w upto 60 (8 TN): Marion Adam – Platz 2, Susan Kirchgäßner – Platz 3;
Ergebnisse im Einzel m upto 60 (5 TN): Jürgen Bender – Platz 3, Manfred Leibersperger – Platz 5;
Ergebnis im 3er-Team ab 18 Jahre: Manfred Leibersperger, Jürgen Bender, Stephan Heck – Platz 1;
Seit wenigen Wochen können wir Celina Adamals neu ausgebildete Trainerin C Leistungssport Taekwondo in unserem Trainerteam sehr herzlich willkommen heißen. Bereits im April 2024 hatte die Trainer-C-Ausbildung mit dem Grundlehrgang auf der Sportschule Schöneck begonnen. Unsere Kinder-, Jugend- und Poomsae-Trainerin und gleichzeitige aktive Poomsae-Wettkämpferin Celina Adam hatte sich auf den Weg nach Durlach gemacht, um dort mit 23 anderen Anwärter*innen sich auf den Trainer-C-Schein des DOSB vorzubereiten. Mit vielen lehrreichen Impulsen und interessanten Begegnungen verging die spannende und erste Woche der Ausbildung wie im Flug. Der Aufbaulehrgang im Juli 2024 festigte das erlernte Wissen und weitere, neue Impulse für den Trainingsalltag wurden geschaffen. Auch das verlängerte Wochenende ging sehr schnell zu Ende. Einzelne im Lehrgang kennengelernte Spiele und Techniken baute Celina bereits jetzt in ihr Training ein und erhöhte so den Spaß und die Lernbereitschaft bei den Teilnehmenden. Im März 2025 war es dann soweit: Der einwöchige Prüfungslehrgang stand vor der Tür. Nach wochenlanger Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen und die nochmalige Festigung des Wissens in den Theorieeinheiten am Montag und Dienstag in der Sportschule Schöneck, konnte Celina am Mittwoch die beiden Theorieprüfungen vollständig ausgefüllt abgeben.
Der Mittwochnachmittag sowie der -abend wurde dafür genutzt, die noch ausstehende praktische Prüfung vorzubereiten. Mit dem Thema „Eine methodische Reihe zum Erlernen des Yop- Chagi (Anfängertraining)“ hatte Celina ein Thema gelost, das sie sehr gerne ausarbeitete. Neben dem Heranführen an die neue Kicktechnik sollte zudem die aerobe Ausdauer trainiert werden. Beide Themen lieferten ausreichend Trainingsmöglichkeiten, um die vorgegebenen 90 min zu füllen. Am Donnerstag, dem praktischen Prüfungstag aller Lehrproben, musste Celina 20 – 25 min aus dem vorbereiteten Programm zeigen und dabei eine Gruppe aus 12 weiteren Anwärter*innen trainieren.
Die Trainer C-Prüfungsgruppe der TUBW im März 2025 (Foto: TUBW)
Am Freitag gab es die große Überraschung: Bei der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse Celina wurde als Prüfungsbeste für die Theorieprüfung des Badischen Sportbunds aufgerufen, da sie als einzige der 23 Prüflinge die volle Punktzahl in dieser Prüfung erreicht hatte. Auch die Theorieprüfung des Landesfachverbandes TUBW hatte sie mit 119 von 120 Punkten mit Bravour bestanden. Auch in der praktischen Prüfung, der Lehrprobe, hatte sie ihr Können als Trainerin unter Beweis gestellt und auch diesen Teil der Prüfung überzeugend bestanden.
Ich gratuliere Celina Adam im Namen des Vereins sehr herzlich zu diesen hervorragenden Prüfungsergebnissen und wünsche weiterhin viel Erfolg auch als Trainerin!
Zum siebten Mal als deutschlandweit ausgeschriebene Veranstaltung und als zehnter Hambrückener Taekwondo-Lehrgang insgesamt fand am Samstag dem 22. März 2025 in der Hambrückener Lußhardthalle, der Schulturnhalle und im FORUM erneut ein Bundes-Breiten-Sport-Lehrgang (BBSL) für die Deutsche Taekwondo-Union statt. Der TKD-Club Hambrücken fungierte dabei wieder als erfahrener Ausrichter.
Der diesjährige Lehrgang bot mit 16 Referenten und Referentinnen den 420 angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Alter zwischen 6 und 77 Jahren aus 74 Vereinen eine breite Palette an Kampfsport-Themen. Unter den vielen weit angereisten Lehrgangsbesuchern waren allein 70 Kinder unter 14 Jahren, denen wieder ein separates Kinderprogramm angeboten wurde. Das Angebot von Praxiseinheiten nur für Kinder ist unter anderem Bedingung der Deutschen Taekwondo-Union zur Genehmigung eines Bundesbreitensportlehrgangs.
Action in der Kindereinheit „Raufen und Rangeln“, betreut von Gabi Metzger und ihrem Team(Foto: Tino Futterlieb)
Bevor die Teilnehmer am Samstag, dem 22. März am Lehrgang überhaupt teilnehmen konnten, mussten sie sich zuerst bei der Registratur mittels ihres DTU-Sportpasses legitimieren und die minderjährigen Teilnehmer die schriftlichen Einverständniserklärungen ihrer Eltern vorlegen. Alle Sportpässe wurden einbehalten, auf aktuelle Gültigkeit kontrolliert und erhielten einen Einkleber der DTU. Diese gewissenhaft durchzuführende Aufgabe erledigten im Auftrag der Deutschen Taekwondo-Union auf modernste Art und Weise mithilfe eines vernetzten Registrationsprogramms an drei Tabletts die Vereinsmitglieder Celina Adam (4. Dan), Marion Adam (3. Dan) und Dr. Tommi Kramer (2. Dan) sehr zuverlässig und korrekt. Die Rückgabe der Pässe an die Teilnehmer erfolgte erst wieder ab 16.00 Uhr.
Begrüßung der Teilnehmenden und Vorstellen der Referenten und Referentinnen(Foto: Tino Futterlieb)
Der Lehrgang begann pünktlich um 9.15 Uhr mit der Begrüßung der 400 Teilnehmer durch den Vereinsvorsitzenden Stephan Heck. Danach wurden alle 16 Referenten/innen, darunter je ein Weltmeister im Vollkontakt und im Formenlauf, ein Mitglied im Nationalkader Poomsae, ein Landestrainer (Bayern), sowie etliche Baden-Württembergische Verbandsreferenten und Großmeister mit Dangraden vom 5. bis hin zum 8. Dan in verschiedenen Kampfsportarten einzeln mit dem Applaus der Teilnehmenden vorgestellt. Alle Referenten/innen erhielten als diesjähriges kleines Willkommenspräsent ein Duschgel-Set mit „Puschel“ in den Vereinsfarben und mit Vereins-Logo des TKD-Clubs Hambrücken.
Referenten/innen v.l.: Sara Telatar, Martin Rees, Nenad Ivezic, Thomas Wernet, Gabi Metzger, Peter Krokanz, Rolf Brandt, Michael Scherer, Michael Bussmann, Dirk Meier, Thorsten Ries;(Foto: Tino Futterlieb)
Dieses Jahr konnte zudem die erste Schicht der weiblichen Helferschar, die sich in einer Reihe neben den Referenten/innen aufgestellt hatte, den Lehrgangsteilnehmern als fleißige Küchenmannschaft vorgestellt werden und der darauf einsetzende tosende Applaus der mehrere Hundert Teilnehmer war sowohl eine Überraschung als auch ein dickes Lob im Voraus für die treuen Helferinnen. Auch sie erhielten das gleiche Geschenk wie die Referenten.
Die erste Schicht der Küchenmannschaft wird den Teilnehmenden vorgestellt!(Foto: Tino Futterlieb)
Die Teilnehmer waren überwiegend aus Baden-Württemberg angereist, aber auch aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und sogar Niedersachsen. Unter den Sportlern/innen waren viele angehende oder lizenzierte Trainer, die diesen Bundesbreitensportlehrgang dazu nutzten, Lehrgangs-Stunden für den Erwerb oder den Erhalt von DOSB-Trainer-Lizenzen zu sammeln und weiterhin sehr viele Anwärter auf eine Schwarzgurt-Prüfung. Jeder BBSL liefert begehrte Punkte für Danprüfungen in der Disziplin „Theorie“, was mit einem Eintrag im gültigen Sportpass bestätigt wird.
Der Lehrgang begann mit einem gemeinsamen knackigen Aufwärmen und dem synchronen Ausführen von Fauststößen und Kicks mit lauten Kampfschreien aus hunderten Kehlen. Um 10.00 Uhr starteten die ersten sechs parallelen Einheiten, von denen es an diesem Tag 36 zu je 60 Minuten gab. Jeder Teilnehmer konnte sich in insgesamt sechs einstündigen Themen-Einheiten in einer Disziplin des Taekwondo oder in einem anderen Themengebiet weiterbilden.
Aufwärmen der Teilnehmer(Foto: Tino Futterlieb)
Zu den Referenten gehörten der frühere und amtierende Poomsae-Weltmeister von 2024, Michael Bußmann (8. Dan) aus Eichstätt/Bayern, der Weltmeister von 2018 im Vollkontakt-Taekwondo, Alexander Bachmann (2. Dan) aus Stuttgart, die Landes-Referenten für die Technikdisziplinen 1-, 2- oder 3-Schritt Michael Scherer (8. Dan) vom TKD-Club Spöck und Rolf Brandt (7. Dan) vom TSV Grunbach, die Formenlaufexperten Sara Telatar (5. Dan) und Martin Rees (6. Dan) aus Spaichingen und der Fachmann für angewandte Taekwondo-Techniken Dirk Meier (5. Dan) aus Ludwigsburg. Den Bereich der Abwehr unbewaffneter und bewaffneter Angriffe deckten die JuJutsu-Selbstverteidigungsexperten Thomas Wernet (7. Dan) und Nenad Ivezic (5. Dan) aus Mannheim ab.
Poomsae-Weltmeister Michael Bussmann erklärt die Poomsae Nr. 15 Chonkwon(Foto: Tino Futterlieb)Schnappschuss aus der Einheit „Vollkontakttraining ü40“ mit Weltmeister Alexander Bachmann/re. (Foto: Tino Futterlieb)Michael Scherer zeigt, wie „Ilbo-Taeryon für Kids“ ausgeführt werden kann. (Foto: Tino Futterlieb)
Drei der für Bundesbreitensportlehrgänge speziell für Kinder vorgeschriebenen (!) Trainingseinheiten leitete Gabriele Metzger (5. Dan) von der Turnerschaft Durlach, darunter die Einheiten „Raufen und Rangeln“, „Taekwondo mit Spaß und Action für Kinder“ und „Hindernis-Parcour mit Taekwondo für Kids“. Eine Technik-Einheit zur Prüfungsvorbereitung für Kinder hatte Michael Scherer mit „Ilbo-Taeryon für Kids“ übernommen.
Vor dem Raufen im Kreis der Kinder erst eine klare Ansage zu den Regeln durch Gabi Metzger/schwarzes Shirt, li. in der Mitte;(Foto: Tino Futterlieb)
Zusätzlich wurden wieder Spezialthemen wie zwei Einheiten „Frauen-Selbstverteidigung“ durch Thorsten Ries (4. Dan) und Melanie Ries (2. Dan) vom TKD-Club Hambrücken und die Theorie-Einheiten zur Vermittlung der Prüferlizenz für das Taekwondo-Verbands-Sportabzeichen und das TKD-Sportabzeichen selbst (anerkannt durch den DOSB) durch Peter Krokanz (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken durchgeführt. Zwei spezielle Theorie-Einheiten „Koreanische Technikbegriffe“ und „Tipps zur Vorbereitung auf Danprüfungen“ bot Stephan Heck (7. Dan) vom TKD-Club Hambrücken für eine große Besucherzahl an.
Thomas Wernet erklärt eine JuJutsu SV-Technik(Foto: Tino Futterlieb)
Dr. Dr. Andrea Mercedes Riegel (7. Dan) aus Heidelberg leitete als Heilpraktikerin zwei Einheiten zur „Chinesischen Tuina-Massage“, welche wieder großen Zulauf hatten. Beate Leier (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken konnte mit den Einheiten „DO-Training: Freie Energie spüren + anwenden“ und „DO-Training: Geführte Meditation“ ebenfalls einen riesigen Andrang verzeichnen. Beide Referentinnen erhielten nur positive Rückmeldungen für ihre bei keinem sonstigen Lehrgang angebotenen Themen.
Erneut wurde den Lehrgangsteilnehmern an einer im Foyer der LHH eingerichteten Fotowand die Möglichkeit für Selfies oder Mannschaftsfotos mit vorbereiteten Text- und Icon-Tafeln zur Veröffentlichung in facebook oder INSTA angeboten, wofür Melanie und Thorsten Ries verantwortlich zeichneten.
Gruppenbild mit Referenten/innen und Teilnehmenden des BBSL 2025 in Hambrücken(Foto: Tino Futterlieb)
Der ausrichtende Taekwondo-Club Hambrücken hatte mit einem großen 25-köpfigen Helfer-Team wieder eine gute Essens- und Getränkeversorgung gesichert und ein allseits gelobtes Speisen- und Kuchenangebot vorbereitet.
Ein Extradank im Namen des Vereins geht somit an das gesamte Küchenteam, das für die hervorragenden Maultaschen-Menüs zuständig war und an die über 30 Kuchenbäckerinnen. Dieses Jahr war die Kuchenauswahl so bunt wie noch nie. (Foto: Tino Futterlieb)
Sehr viele Teilnehmer und viele Referenten bedankten sich nach Ende des Lehrgangs beim TKD-Club Hambrücken für die durchdachte Veranstaltungsorganisation, das qualitätvolle Essen, die pünktliche Einhaltung des Zeitplans, den reibungslosen Ablauf und die sehr freundliche Rahmenatmosphäre während des gesamten Lehrgangs. Für die medizinische Absicherung sorgte das zweiköpfige Sanitäter-Team des Malteser Hilfsdienstes e.V. aus Bruchsal.
Das Poomsae-Team Hambrücken bei den Badischen Poomsae 2025: v.l. Peter K., Anthea S., Julia B., Jürgen B., Laura M., Thorsten R., Blanche K., Stephan H., Lisa-Noell F., Celina A., Andrea Mercedes R., Sven K., Manfred L., Klaus-Dieter R., Hardy D., Marion A.;
Bei der Badischen Poomsae-Meisterschaft in Pforzheimam Samstag, dem 08. März 2025 belegte der Taekwondo-Club Hambrücken in der höchsten Leistungsklasse 1den zweiten Platz in der Mannschaftswertung!
Platz Eins ging an KSG Taepoong Germany, hauptsächlich für dessen vielen guten Erfolge in der Disziplin Freestyle, Platz Drei an den TSV Grunbach und Platz Vier an Kwak Sport Pforzheim.
Erfreulicherweise gelang es den Hambrücker Aktiven in den meisten angetretenen Klassen mit guten und sehr guten technischen Leistungen Medaillen zu holen. Besonders erfolgreich waren die Starter des Poomsae-Teams Hambrücken in den Teamdisziplinen zu dritt und zu fünft, aber auch in vielen Einzeln liefen unsere Starter zu wahren Höchstleistungen auf.
Neu war, dass sowohl die Poomsae-Landestrainerin Nicole Ketteniss als auch der Poomsae-Nationaltrainer (und Ehemann) Marcus Ketteniss vor Ort waren und während des ganzen Turniers Sichtungen durchführten und oftmals überraschend Einladungen zum Landeskadertraining verteilten. Auch einige Aktive unseres Poomsae-Teams Hambrücken wurden schriftlich eingeladen oder mündlich als interessant für das Landeskader benannt.
Paar Master 2 (51-60 Jahre): 3 TeamsThorsten Ries & Marion Adam lieferten eine hervorragende Performance ab und belegten sehr überzeugend Platz 1 knapp vor dem Paar vom TSV Grunbach. Unser zweites Paar mit Peter Krokanz & Andrea Mercedes Riegel landete mit einem Punkt Unterschied auf Platz Drei.
3er-Team Damen Senioren 1 (18-30 Jahre): Die erfahrenen Formenläuferinen Julia Bender und Celina Adam lieferten mit Neuzugang Blanche Komenda eine sichere und gute Vorstellung ab und belegten ohne Konkurrenz Platz Eins.
3er-Team Herren Master 2 (51-60 Jahre): 2 Teams Team A aus Manfred Leibersperger, Klaus-Dieter Raab und Peter Krokanz lag am Ende nur knapp hinter Team B aus Thorsten Ries, Jürgen Bender und Stephan Heck. Beide Teams zeigten ebenfalls sichere und gute Leistungen und verdienten mit einer Silber- und einer Goldmedaille wichtige Punkte für die Mannschaftswertung.
V.l.: Klaus-Dieter Raab, Manfred Leibersperger, Peter Krokanz; Stephan Heck, Jürgen Bender,Thorsten Ries;
5er-Team Herren Master 2 (51-60 Jahre): Das nur noch auf Regional- und Privatturnieren zugelassene 5er-Team aus Manfred Leibersperger, Peter Krokanz, Jürgen Bender, Thorsten Ries und Stephan Heck lieferte ohne Konkurrenz dennoch eine souveräne Vorstellung ab und erhielt mit guter Bewertung die Goldmedaille.
5er-Mixed-Team Master 2 (51-60 Jahre): Auch unser erfahrenes Mixed-Team bei den Badischen mit Peter Krokanz, Marion Adam, Andrea Mercedes Riegel, Thorsten Ries und Stephan Heck fand keine Konkurrenz und zeigte im Finale zwei sicher gelaufene gute Formen. Verdienter Lohn für eine hohe Bewertung war Gold.
ErgebnisseEinzel der LK 1:
Damen Senioren 1 (18-30 Jahre): 9 TN Julia Bender rief leider nicht ihr volles Potential ab und erreichte mit sehr guten Leistungen am Ende hinter Alina Moser (Taepoong Germany) und Lisa von Tardy (TSV Grunbach) Platz Drei und Bronze. Dicht hinter Julia sicherte sich Celina Adam ebenfalls mit sehr guten Leistungen Platz Vier und die zweite Bronzemedaille. Unsere Newcomerin Blanche Komenda landete mit guten Leistungen auf Platz Acht.
Herren Senioren 2 (31-40 Jahre): 2 TN Unser Starter Sven Krämer zeigte als neuer Danträger in seinem zweiten Poomsaeturnier gute Leistungen und belegte hinter dem erfahreneren Gregory Pellegrino (Europa Arena Sportverein Karlsruhe e.V.) den zweiten Platz und holte Silber.
Damen Master 2 (51-60 Jahre): 4 TN Marion Adam zeigte wie immer durchgehend sehr korrekte Technik, ließ es aber bei manchen Techniken etwas an Kraft fehlen, so dass sie mit guten Bewertungen knapp hinter Stefanie von Tardy vom TSV Grunbach Platz Zwei belegte und die Silbermedaille holte.
Herren Master 2 (51-60 Jahre): 5 TN Von den fünf Startern waren allein vier aus Hambrücken. Die ersten vier Plätze und damit alle vier Medaillen gingen an Hambrücken für durchweg sehr gute Leistungen an: Thorsten Ries Gold, Jürgen Bender Silber, Manfred Leibersperger Bronze, Peter Krokanz Bronze; fast sah es so aus, dass Jürgen Bender im Finale noch die Führung übernehmen könnte, doch Thorsten überzeugte neben ebenfalls kraftvollen und sicheren Techniken mit einer beeindruckenden Präsentation, dass sein Sieg absolut verdient war.
Herren Master 3 (61-65 Jahre): 3 TN In der Master 3-Klasse waren dieses Jahr wenig Formenläufer vertreten und so wurde unter den angetretenen drei erfahrenen Trainern die diesjährige badische Rangfolge in freundschaftlicher Atmosphäre ausgefochten. Ergebnis: Gold für Rolf Brand (TSV Grunbach), Silber für Stephan Heck, Bronze für Klaus-Dieter Raab;
Damen Master 4 (66+ Jahre): Konkurrenzlos zeigte unsere Andrea Mercedes Riegel die geforderten beiden Poomsae sicher wie immer und erhielt verdient Gold.
Herren Master 4 (66+ Jahre): 4 TN Überraschenderweise traten in der altershöchsten Herren-Klasse gleich vier Trainer an und machten die Rangfolge konzentriert und souverän unter sich aus. Unser Starter Hartwig David zeigte im Finale dann der Konkurrenz, wo der Hammer hängt und holte mit klaren Techniken verdient die Goldmedaille. Silber belegte Jürgen Kuhn von Kwak-Sport Pforzheim, die beiden Bronzemedaillen für die Plätze Drei und Vier gingen an Karl-Heinz Hildenbrand und Ulrich Gengenbach vom TKD-Club Pfinztal.
Die erfolgreichsten Starter/innen für Hambrücken in der Leistungsklasse 1 bei diesen Badischen Formenlaufmeisterschaften waren:
– auf Platz Eins Trainer Thorsten Ries mit gleich fünf Goldmedaillen im Einzel, im Paar, im 3er-Team, im 5er-Herrenteam und im Mixedteam – neuer Vereinsrekord!
– auf Platz Zwei sowohl Trainer Jürgen Benderals auch Trainer Stephan Heck mit je drei Goldmedaillen im 3er-Team, im 5er-Herrenteam, im Mixedteam und einer Silbermedaille im Einzel
– auf Platz Drei Trainer Peter Krokanz mit zwei Goldmedaillen im 5er-Herrenteam und im Mixedteam, einer Silbermedaille im 3er-Team und einer Bronzemedaille im Paar;
– auf Platz Vier Trainerin Marion Adam mit zwei Goldmedaillen im Paar und im Mixedteam und einer Silbermedaille im Einzel;
Der Verein bedankt sich bei allen im Poomsae-Team Hambrücken angetretenen Aktiven und gratuliert zu den Erfolgen (AOBS).