Am Montag, dem 28. Juli 2025, bestanden 22 Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Vereins ihre erste, zweite, dritte und einige Teilnehmer sogar schon die siebte Taekwondo-Gürtelprüfung. Sehr gut vorbereitet von ihren Trainerinnen Celina Adam (4. Dan) und Marion Adam (4. Dan) zeigten zuerst 16 Kinder und ein Jugendlicher sehr konzentriert die geforderten Taekwondo-Grundtechniken, verschiedene vorgeschriebene Schattenbox-Bewegungsformen, Partnerübungen (Ein-Schritt Kampf), schnelle und harte Kicks gegen Schlagpolster, einfache Selbstverteidigungstechniken und den freien Kampf ohne oder mit Kontakt. Alle 17 Prüflinge der Kindertrainingsgruppe verhielten sich während dieser langen Prüfung sehr diszipliniert, blieben motiviert und bewiesen starke Nerven.
Bild 1: Die Prüfungsteilnehmer mit DTU-Prüfer Stephan Heck, 7. Dan (ganz li.) und den Trainerinnen Marion Adam, 4. Dan (li.) und Celina Adam, 4. Dan (re.)
Weitere 3 Jugendliche und 2 Erwachsene aus der Jugend- und Erwachsenentrainingsgruppe zeigten ebenfalls konzentriert und gut vorbereitet von ihren Trainern Stephan Heck, Thorsten Ries und Susan Kirchgäßner die ihren angestrebten etwas höheren Gürtelgraden entsprechenden Leistungen. Unter den aufmerksamen Augen der zahlreich anwesenden Eltern und Familienangehörigen gaben alle ihr Bestes und erhielten am Ende der Prüfung nach über zwei Stunden Prüfungszeit ihre neue Urkunde der Deutschen Taekwondo-Union vom DTU-Prüfer Stephan Heck (7. Dan) ausgehändigt.
Lisa-Noell Faller zeigt die Doppeltechnik Seitwärts-Tritt und Kleinfingerfaust-Schlag (Olgul Yop-Chago Olgul Me-Jumok-Chigi)
Aufgrund gezeigter überdurchschnittlicher Leistungen konnte mehreren Prüflingen vom Prüfer beim Überreichen der Urkunde eine besonderes Lob ausgesprochen werden. Dazu gehörten Noah Mahlschnee, Lotta Hilber, Sofia Bacal, Maria Susic und Lisa-Noell Faller. Der Verein gratuliert allen Prüflingen sehr herzlich
Die Prüfungsergebnisse im Einzelnen:
Zum 9. Kup (weiß-gelber Gürtel) haben bestanden: Max H., Nando H., Tim B., Noah M., Igor M., Hanaa K., Kawtar K., / Zum 8. Kup (gelber Gürtel) haben bestanden: Charlotte H., Isabella K. und Samuel D.; / Zum 7. Kup (gelb-grüner Gürtel) haben bestanden: Anna M., Eliah K., Sofia B., Anna F., Elena K., Maria S. und Benjamin R.; / Zum 6. Kup (grüner Gürtel) hat bestanden: Lina Scholz / Zum 5. Kup (grün-blauer Gürtel) hat bestanden: Janine Adam / Zum 4. Kup (blauer Gürtel) hat bestanden: Daria Bacal / Zum 3. Kup (blau-roter Gürtel) haben bestanden: Lisa-Noell Faller und Jessica Rucker
Bei der Landes-Danprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg (TUBW)vom 1. bis zum 9. Dan am Samstag, dem 28. Juni 2025 in Hambrücken bestanden sechs Anwärter des TKD-Clubs Hambrücken ihre Prüfung zum jeweils angestrebten neuen Dangrad:
Blanche Komenda zum 1. Dan, Julia Bender und Marion Adam zum 4. Dan, Manfred Leibersperger und Hartwig David zum 5. Dan und Klaus-Dieter Raab zum 7. Dan.
Alle sechs Hambrückener Teilnehmer überzeugten in ihren anspruchsvollen Prüfungen die erfahrenen und hochgraduierten Prüfer der Deutschen Taekwondo-Union.
Von links: Hartwig David (5. Dan), Marion Adam (4. Dan), Klaus-Dieter Raab (7. Dan), Manfred Leibersperger (5. Dan), Blanche Komenda (1. Dan), Julia Bender (4. Dan)
An dieser großen Danprüfung des Landes-Sportfachverbandes TUBW nahmen 31 Prüflinge zwischen 13 und 69 Jahren aus Baden-Württemberg und (mit Sondererlaubnis) aus Bayern teil, davon ca. 20 männliche und ca. 10 weibliche Sportler/innen. Am Ende der Prüfungen stand fest, dass fünf Prüflinge ihre Prüfung nicht bestanden hatten, keiner jedoch aus Hambrücken. Die Prüfungen wurden auf zwei parallelen Prüfungsflächen und nach Dangraden unterteilt durchgeführt. Die Prüfungsflächen hatten jeweils die Ausmaße von zehn mal zehn Metern und ermöglichten somit genug Freiraum, um die Selbstverteidigung gegen bis zu drei Angreifer oder den freien Vollkontakt-Kampf anschaulich und mit genügend Platz demonstrieren zu können.
Julia Bender zeigt einen beeindruckend hohen und sauberen Seitwärts-Kick (Yop-Chagi); im Hintergund DTU-Prüfer und koreanischer Großmeister, Herr Kum-Sik Kwak (9. Dan);
An Fläche 1, die für die Prüfungen vom 1. bis zum 3. Dan bestimmt war, waren als DTU-Prüfer Ibrahim Sönmezates (7. Dan, Vorsitzender), Diana Creti (7. Dan) und Thomas Wernet (7. Dan) eingesetzt. Für die Prüfungen ab dem 4. bis zum 7. Dan auf Fläche 2 waren als DTU-Prüfer Kum-Sik Kwak (9. Dan, Vorsitzender), Weltkampfrichter und Mitglied der „Taekwondo World Hall of Fame“ Luciano Costantino (8. Dan) und Michael Scherer (8. Dan) tätig. Die Gesamtleitung der Prüfung hatte der Landes-Prüfungswesen-Referent Jin Kwak (8. Dan) inne. Als höchste Vertreter des Landes-Fachverbandes TUBW waren Landes-Präsident Hermann Deeg (7. Dan) und die Vize-Präsidentin Wirtschaft und Finanzen Gabi Anselment (6. Dan) anwesend.
V.l.: Marion Adam, Michael Scherer (8. Dan), Manfred Leibersperger, Luciano Costantino (8. Dan), Klaus-Dieter Raab, Kum-Sik Kwak (9. Dan), Julia Bender, Hartwig David, Blanche Komenda;
Gemäß der neuen Prüfungsordnung der DTU seit 2025 können die bisherigen Pflicht-Disziplinen Formenlauf-Vorprüfung, Formenlauf Prüfungsformen,1-Schritt-Partnerübungen, Selbstverteidigung, Vollkontaktkampf und Bruchtest teilweise durch Wahldisziplinen wie zusätzliche 2 Formenläufe, 2-Schritt- und 3-Schritt-Partnerübungen, Pratzen-Kampf, Situations-Sparring oder Form mit eingebauten 2 Bruchtesten, u.a. ersetzt werden. Die Anwärter für Hambrücken nutzten diese Wahlmöglichkeiten nur in kleinem Umfang und blieben dem ursprünglichen Vielseitigkeitsanspruch überwiegend treu.
Der TKD-Club Hambrücken konnte seinen guten Ausrichter-Ruf erneut mit einer korrekt und vollständig hergerichteten Halle und einer gekonnten Bewirtung durch ein bewährtes und erfahrenes Küchenteam bestätigen. Verein und Küchenteam wurden vom Landesverband ausdrücklich gelobt, ebenfalls die immer wieder beeindruckende, schöne Lußhardthalle. V.l. stehend: Beate Leier, Claudia Krämer, Hilde Wirth, Ingrit Krzelj, Hartwig D., Blanche K., Julia B., Marion A., Manfred L., Stephan Heck, Klaus-Dieter R.; v.l. knieend: Anthea Siebenborn, Sarah R., Martin W., Thorsten R., Gloria C., Susan K., Jürgen B.;
Fazit: Jeder Prüfling zeigt bei einer Prüfung öffentlich, was er kann und setzt sich, gerade wenn er selbst Trainer ist, den kritischen Blicken aller Zuschauer und Vereinsmitglieder aus. Dies verlangt definitiv innere Kraft und den klaren Glauben an sich selbst, aber auch das Vertrauen in die Unterstützung durch den Verein und die Coaches. Alle Prüflinge für Hambrücken gaben aufgrund guter Vorbereitung und einer guten Zusammenarbeit zwischen Prüflingen, Assistenten/innen und Coaches ein sehr gutes Bild für Hambrücken ab und sie bestanden ihre Prüfungen! Ein Extradank geht somit an die Assistenten Gloria Castano de Hensler, Susan Kirchgäßner, Martin Wolf, Jürgen Bender, Thorsten Ries und Celina Adam. Gleichzeitig leisteten die Coaches Susan Kirchgäßner und Thorsten Ries sehr wertvolle Unterstützungsarbeit. DANKE!
V.l. stehend: Hartwig David, Marion Adam, Klaus-Dieter Raab, Thorsten Ries, Manfred Leibersperger, Blanche Komenda, Julia Bender; v.l. vordere Reihe: Sarah Riedelbauch, Martin Wolf, Gloria Castano de Hensler, Jürgen Bender, Susan Kirchgässner;
Im Namen des Vereins gratuliere ich allen unseren Prüflingen zu ihren neu erworbenen Dangraden und bedanke mich für die beeindruckende sportlich-professionelle Darstellung unseres Vereins!