Bei der Landes-Danprüfung der Taekwondo-Union Baden-Württemberg (TUBW) vom 1. bis zum 9. Dan am Samstag, dem 28. Juni 2025 in Hambrücken bestanden sechs Anwärter des TKD-Clubs Hambrücken ihre Prüfung zum jeweils angestrebten neuen Dangrad:
Blanche Komenda zum 1. Dan, Julia Bender und Marion Adam zum 4. Dan, Manfred Leibersperger und Hartwig David zum 5. Dan und Klaus-Dieter Raab zum 7. Dan.
Alle sechs Hambrückener Teilnehmer überzeugten in ihren anspruchsvollen Prüfungen die erfahrenen und hochgraduierten Prüfer der Deutschen Taekwondo-Union.

An dieser großen Danprüfung des Landes-Sportfachverbandes TUBW nahmen 31 Prüflinge zwischen 13 und 69 Jahren aus Baden-Württemberg und (mit Sondererlaubnis) aus Bayern teil, davon ca. 20 männliche und ca. 10 weibliche Sportler/innen. Am Ende der Prüfungen stand fest, dass fünf Prüflinge ihre Prüfung nicht bestanden hatten, keiner jedoch aus Hambrücken. Die Prüfungen wurden auf zwei parallelen Prüfungsflächen und nach Dangraden unterteilt durchgeführt. Die Prüfungsflächen hatten jeweils die Ausmaße von zehn mal zehn Metern und ermöglichten somit genug Freiraum, um die Selbstverteidigung gegen bis zu drei Angreifer oder den freien Vollkontakt-Kampf anschaulich und mit genügend Platz demonstrieren zu können.

Julia Bender zeigt einen beeindruckend hohen und sauberen Seitwärts-Kick (Yop-Chagi); im Hintergund DTU-Prüfer und koreanischer Großmeister, Herr Kum-Sik Kwak (9. Dan);
An Fläche 1, die für die Prüfungen vom 1. bis zum 3. Dan bestimmt war, waren als DTU-Prüfer Ibrahim Sönmezates (7. Dan, Vorsitzender), Diana Creti (7. Dan) und Thomas Wernet (7. Dan) eingesetzt. Für die Prüfungen ab dem 4. bis zum 7. Dan auf Fläche 2 waren als DTU-Prüfer Kum-Sik Kwak (9. Dan, Vorsitzender), Weltkampfrichter und Mitglied der „Taekwondo World Hall of Fame“ Luciano Costantino (8. Dan) und Michael Scherer (8. Dan) tätig. Die Gesamtleitung der Prüfung hatte der Landes-Prüfungswesen-Referent Jin Kwak (8. Dan) inne. Als höchste Vertreter des Landes-Fachverbandes TUBW waren Landes-Präsident Hermann Deeg (7. Dan) und die Vize-Präsidentin Wirtschaft und Finanzen Gabi Anselment (6. Dan) anwesend.

Gemäß der neuen Prüfungsordnung der DTU seit 2025 können die bisherigen Pflicht-Disziplinen Formenlauf-Vorprüfung, Formenlauf Prüfungsformen,1-Schritt-Partnerübungen, Selbstverteidigung, Vollkontaktkampf und Bruchtest teilweise durch Wahldisziplinen wie zusätzliche 2 Formenläufe, 2-Schritt- und 3-Schritt-Partnerübungen, Pratzen-Kampf, Situations-Sparring oder Form mit eingebauten 2 Bruchtesten, u.a. ersetzt werden. Die Anwärter für Hambrücken nutzten diese Wahlmöglichkeiten nur in kleinem Umfang und blieben dem ursprünglichen Vielseitigkeitsanspruch überwiegend treu.

Fazit: Jeder Prüfling zeigt bei einer Prüfung öffentlich, was er kann und setzt sich, gerade wenn er selbst Trainer ist, den kritischen Blicken aller Zuschauer und Vereinsmitglieder aus. Dies verlangt definitiv innere Kraft und den klaren Glauben an sich selbst, aber auch das Vertrauen in die Unterstützung durch den Verein und die Coaches. Alle Prüflinge für Hambrücken gaben aufgrund guter Vorbereitung und einer guten Zusammenarbeit zwischen Prüflingen, Assistenten/innen und Coaches ein sehr gutes Bild für Hambrücken ab und sie bestanden ihre Prüfungen! Ein Extradank geht somit an die Assistenten Gloria Castano de Hensler, Susan Kirchgäßner, Martin Wolf, Jürgen Bender, Thorsten Ries und Celina Adam. Gleichzeitig leisteten die Coaches Susan Kirchgäßner und Thorsten Ries sehr wertvolle Unterstützungsarbeit. DANKE!

Im Namen des Vereins gratuliere ich allen unseren Prüflingen zu ihren neu erworbenen Dangraden und bedanke mich für die beeindruckende sportlich-professionelle Darstellung unseres Vereins!
Stephan Heck (7. Dan), 1. Vorsitzender