Zum siebten Mal als deutschlandweit ausgeschriebene Veranstaltung und als zehnter Hambrückener Taekwondo-Lehrgang insgesamt fand am Samstag dem 22. März 2025 in der Hambrückener Lußhardthalle, der Schulturnhalle und im FORUM erneut ein Bundes-Breiten-Sport-Lehrgang (BBSL) für die Deutsche Taekwondo-Union statt. Der TKD-Club Hambrücken fungierte dabei wieder als erfahrener Ausrichter.
Der diesjährige Lehrgang bot mit 16 Referenten und Referentinnen den 420 angemeldeten Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Alter zwischen 6 und 77 Jahren aus 74 Vereinen eine breite Palette an Kampfsport-Themen. Unter den vielen weit angereisten Lehrgangsbesuchern waren allein 70 Kinder unter 14 Jahren, denen wieder ein separates Kinderprogramm angeboten wurde. Das Angebot von Praxiseinheiten nur für Kinder ist unter anderem Bedingung der Deutschen Taekwondo-Union zur Genehmigung eines Bundesbreitensportlehrgangs.

Bevor die Teilnehmer am Samstag, dem 22. März am Lehrgang überhaupt teilnehmen konnten, mussten sie sich zuerst bei der Registratur mittels ihres DTU-Sportpasses legitimieren und die minderjährigen Teilnehmer die schriftlichen Einverständniserklärungen ihrer Eltern vorlegen. Alle Sportpässe wurden einbehalten, auf aktuelle Gültigkeit kontrolliert und erhielten einen Einkleber der DTU. Diese gewissenhaft durchzuführende Aufgabe erledigten im Auftrag der Deutschen Taekwondo-Union auf modernste Art und Weise mithilfe eines vernetzten Registrationsprogramms an drei Tabletts die Vereinsmitglieder Celina Adam (4. Dan), Marion Adam (3. Dan) und Dr. Tommi Kramer (2. Dan) sehr zuverlässig und korrekt. Die Rückgabe der Pässe an die Teilnehmer erfolgte erst wieder ab 16.00 Uhr.

Der Lehrgang begann pünktlich um 9.15 Uhr mit der Begrüßung der 400 Teilnehmer durch den Vereinsvorsitzenden Stephan Heck. Danach wurden alle 16 Referenten/innen, darunter je ein Weltmeister im Vollkontakt und im Formenlauf, ein Mitglied im Nationalkader Poomsae, ein Landestrainer (Bayern), sowie etliche Baden-Württembergische Verbandsreferenten und Großmeister mit Dangraden vom 5. bis hin zum 8. Dan in verschiedenen Kampfsportarten einzeln mit dem Applaus der Teilnehmenden vorgestellt. Alle Referenten/innen erhielten als diesjähriges kleines Willkommenspräsent ein Duschgel-Set mit „Puschel“ in den Vereinsfarben und mit Vereins-Logo des TKD-Clubs Hambrücken.

Dieses Jahr konnte zudem die erste Schicht der weiblichen Helferschar, die sich in einer Reihe neben den Referenten/innen aufgestellt hatte, den Lehrgangsteilnehmern als fleißige Küchenmannschaft vorgestellt werden und der darauf einsetzende tosende Applaus der mehrere Hundert Teilnehmer war sowohl eine Überraschung als auch ein dickes Lob im Voraus für die treuen Helferinnen. Auch sie erhielten das gleiche Geschenk wie die Referenten.

Die Teilnehmer waren überwiegend aus Baden-Württemberg angereist, aber auch aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und sogar Niedersachsen. Unter den Sportlern/innen waren viele angehende oder lizenzierte Trainer, die diesen Bundesbreitensportlehrgang dazu nutzten, Lehrgangs-Stunden für den Erwerb oder den Erhalt von DOSB-Trainer-Lizenzen zu sammeln und weiterhin sehr viele Anwärter auf eine Schwarzgurt-Prüfung. Jeder BBSL liefert begehrte Punkte für Danprüfungen in der Disziplin „Theorie“, was mit einem Eintrag im gültigen Sportpass bestätigt wird.
Der Lehrgang begann mit einem gemeinsamen knackigen Aufwärmen und dem synchronen Ausführen von Fauststößen und Kicks mit lauten Kampfschreien aus hunderten Kehlen. Um 10.00 Uhr starteten die ersten sechs parallelen Einheiten, von denen es an diesem Tag 36 zu je 60 Minuten gab. Jeder Teilnehmer konnte sich in insgesamt sechs einstündigen Themen-Einheiten in einer Disziplin des Taekwondo oder in einem anderen Themengebiet weiterbilden.

Zu den Referenten gehörten der frühere und amtierende Poomsae-Weltmeister von 2024, Michael Bußmann (8. Dan) aus Eichstätt/Bayern, der Weltmeister von 2018 im Vollkontakt-Taekwondo, Alexander Bachmann (2. Dan) aus Stuttgart, die Landes-Referenten für die Technikdisziplinen 1-, 2- oder 3-Schritt Michael Scherer (8. Dan) vom TKD-Club Spöck und Rolf Brandt (7. Dan) vom TSV Grunbach, die Formenlaufexperten Sara Telatar (5. Dan) und Martin Rees (6. Dan) aus Spaichingen und der Fachmann für angewandte Taekwondo-Techniken Dirk Meier (5. Dan) aus Ludwigsburg. Den Bereich der Abwehr unbewaffneter und bewaffneter Angriffe deckten die JuJutsu-Selbstverteidigungsexperten Thomas Wernet (7. Dan) und Nenad Ivezic (5. Dan) aus Mannheim ab.



Drei der für Bundesbreitensportlehrgänge speziell für Kinder vorgeschriebenen (!) Trainingseinheiten leitete Gabriele Metzger (5. Dan) von der Turnerschaft Durlach, darunter die Einheiten „Raufen und Rangeln“, „Taekwondo mit Spaß und Action für Kinder“ und „Hindernis-Parcour mit Taekwondo für Kids“. Eine Technik-Einheit zur Prüfungsvorbereitung für Kinder hatte Michael Scherer mit „Ilbo-Taeryon für Kids“ übernommen.

Zusätzlich wurden wieder Spezialthemen wie zwei Einheiten „Frauen-Selbstverteidigung“ durch Thorsten Ries (4. Dan) und Melanie Ries (2. Dan) vom TKD-Club Hambrücken und die Theorie-Einheiten zur Vermittlung der Prüferlizenz für das Taekwondo-Verbands-Sportabzeichen und das TKD-Sportabzeichen selbst (anerkannt durch den DOSB) durch Peter Krokanz (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken durchgeführt. Zwei spezielle Theorie-Einheiten „Koreanische Technikbegriffe“ und „Tipps zur Vorbereitung auf Danprüfungen“ bot Stephan Heck (7. Dan) vom TKD-Club Hambrücken für eine große Besucherzahl an.

Dr. Dr. Andrea Mercedes Riegel (7. Dan) aus Heidelberg leitete als Heilpraktikerin zwei Einheiten zur „Chinesischen Tuina-Massage“, welche wieder großen Zulauf hatten. Beate Leier (4. Dan) vom TKD-Club Hambrücken konnte mit den Einheiten „DO-Training: Freie Energie spüren + anwenden“ und „DO-Training: Geführte Meditation“ ebenfalls einen riesigen Andrang verzeichnen. Beide Referentinnen erhielten nur positive Rückmeldungen für ihre bei keinem sonstigen Lehrgang angebotenen Themen.
Erneut wurde den Lehrgangsteilnehmern an einer im Foyer der LHH eingerichteten Fotowand die Möglichkeit für Selfies oder Mannschaftsfotos mit vorbereiteten Text- und Icon-Tafeln zur Veröffentlichung in facebook oder INSTA angeboten, wofür Melanie und Thorsten Ries verantwortlich zeichneten.


Der ausrichtende Taekwondo-Club Hambrücken hatte mit einem großen 25-köpfigen Helfer-Team wieder eine gute Essens- und Getränkeversorgung gesichert und ein allseits gelobtes Speisen- und Kuchenangebot vorbereitet.
Ein Extradank im Namen des Vereins geht somit an das gesamte Küchenteam, das für die hervorragenden Maultaschen-Menüs zuständig war und an die über 30 Kuchenbäckerinnen. Dieses Jahr war die Kuchenauswahl so bunt wie noch nie. (Foto: Tino Futterlieb)
Sehr viele Teilnehmer und viele Referenten bedankten sich nach Ende des Lehrgangs beim TKD-Club Hambrücken für die durchdachte Veranstaltungsorganisation, das qualitätvolle Essen, die pünktliche Einhaltung des Zeitplans, den reibungslosen Ablauf und die sehr freundliche Rahmenatmosphäre während des gesamten Lehrgangs. Für die medizinische Absicherung sorgte das zweiköpfige Sanitäter-Team des Malteser Hilfsdienstes e.V. aus Bruchsal.